Baummortalität innerhalb von 30 Jahren stark gestiegen

Baummortalität innerhalb von 30 Jahren stark gestiegen

Foto: Cornelius Senf, HU Berlin

Das "Waldsterben" war in den 1980er und 1990er Jahren in aller Munde. Nicht zuletzt wegen der intensiven medialen Debatte wurden die damals für das Waldsterben hauptverantwortlichen Schadstoff-Immissionen stark reduziert, was den Wald bedeutend entlastete. In jüngster Vergangenheit häufen sich wieder Meldungen über tote Bäume in Mitteleuropas Wäldern. Verursachen Borkenkäfer, Eschensterben, Dürre & Co. ein neues Baumsterben? Und ist deren Effekt heute größer als jener der Schadstoff-Immissionen vor 30 Jahren?Eine Forschergruppe der Universität...
Mit einem Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Pro Baum 01/2019 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=459++422++9++424&no_cache=1