
Foto: Liebig Lehm
Bereits im 12. Jahrhundert wurden Lehmsalben zur Wundheilung und zum Pflanzenschutz eingesetzt. Das Unternehmen Liebig Lehm aus Groß Bieberau produziert Lehm und informiert zum gezielten Einsatz bei Baumschutz. Der Vorteil von Lehm ist seine geringe Dauerfeuchtigkeit. Sie liegt bei nur etwa 1 Prozent, während es bei Holz circa. 7 Prozent sind. Kommt Lehm bei der Wundbehandlung zum Einsatz, hat das zur Folge, dass der Lehm durch seine Diffusionsoffenheit die Wunde trocken hält. Dadurch reduziert sich das Risiko für einen Pilzbefall deutlich. Der...