Im Zusammenhang mit natürlichem Wasserkreislauf und brandschutztechnischen Aspekten

Bewässerung von Dach- und Fassadenbegrünung

von

Quelle: Ludwig, F., Well, F., Moseler, E.-M., Eisenberg, B. (2021), INTERESS-I, Integrierte Planung blau-grüner Infrastrukturen, Ein Leitfaden, München

Immer mehr Städte und Gemeinden wollen mit der Verpflichtung zur Begrünung von öffentlichen und privaten Gebäuden auf den voranschreitenden Klimawandel eingehen. Um dem urbanen Hitzeinseleffekt entgegenzuwirken und sich auf Starkregenereignisse besser vorzubereiten, hat sich beispielsweise die Landeshauptstadt Dresden mit einem Beschluss des Oberbürgermeisters (12/2019)1 verpflichtet, bei allen kommunalen Hochbauten im Falle von Neubau, Umbau und Erweiterung geeignete Dach- und Fassadenbegrünung nach Maßgaben der Richtlinie "Dresden baut grün"1...
Stadt + Grün SUGPLUS
Mit einem SUG PLUS Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits SUG PLUS Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe NEUE LANDSCHAFT 01/2023 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=309++50++48++154&no_cache=1