Der gezielte Ausbau der grünen Infrastruktur wird von vielen Kommunen weltweit als wichtiger Baustein für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung angesehen. Doch wie lassen sich zusätzliche Grünflächen in den dicht bebauten Metropolen schaffen? Auf den Dächern der Städte existiert ein riesiges Flächenpotenzial, das sich mit der Technik der Dachbegrünung einfach und kostengünstig für den Klimaschutz aktivieren lässt. Die deutschen Erfahrungen in diesem Bereich sind im Ausland stark gefragt.
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 02/2013 .
Alle Anbieter auf LLVZ.de
ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=309++50++48++409&no_cache=1