NRW
BUGA Wuppertal 2031 wird teurer als ursprünglich gedacht

Es ist die dritte Studie, die auf 80 Seiten stärker in die Planungsdetails geht. Neben der Verwaltung waren daran auch externe Büros beteiligt. Sie soll die Grundlage für die folgenden Ausschreibungen sein. Mit einer Investitionssumme von etwa 73 Millionen Euro wird die BUGA rund drei Millionen Euro mehr kosten als ursprünglich geplant. Ursache dafür seien die bundesweit gestiegenen Baukosten, hieß es.
Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind versprach jedoch, dass für die Finanzierung der BUGA grundsätzlich ein konservativer, auf Sicherheit bedachter Projektansatz angewendet werden soll: "Hier wird solide und verlässlich geplant und gesteuert." Die geplanten Kernareale der BUGA an der Tesche sowie auf der Königshöhe werden in der neuen Machbarkeitsstudie von 480.000 Quadratmeter auf 275.000 Quadratmeter verringert. Das reduziert die Investitionskosten.
BUGA-gGmbH-Geschäftsführerin Susanne Brambora-Schulz unterstrich jedoch vor der Presse, dass der Eingriff in die Natur so auf das Nötigste reduziert und die Attraktion der Bundesgartenschau gesteigert werde. Sie könne nun innerhalb eines Tages komplett besucht werden.
"Mögliche Kostensteigerungen können neben der Reduktion der Flächen durch unsere ebenfalls konservative Planung auf Einnahmenseite sowie durch die Nutzung zusätzlicher Fördermittel aufgefangen werden", erklärte die BUGA-Geschäftsführerin. Die Finanzierung der Veranstaltung stehe insgesamt auf breiten Füßen: "Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen sowie Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) stehen für die BUGA 2031 zur Verfügung." In einem nächsten Schritt sollen Ausschreibungsverfahren mit Architekten- und Projektbüros folgen.
cm/mk DBG
SUG-Stellenmarkt
