Fachkräftemangel
Clara Jung und Susann Liebe aktiv für Integration von Migrantinnen und Migranten

Den beiden Frauen ist es ein großes Anliegen, den Garten- und Landschaftsbau nicht nur als attraktive gärtnerische Fachrichtung zu positionieren, sondern auch Betriebe mit Fachkräften zu unterstützen, einschließlich Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Clara Jung liegt die Integration von Einwanderern schon seit Langem am Herzen. Bereits vor ihrem Studium engagierte sich die gebürtige Münchnerin aktiv in der Geflüchtetenhilfe. Gemeinsam mit zwei Freundinnen unterrichtete sie überwiegend junge Männer aus Eritrea in Deutsch. "Diese Tätigkeit zeigte mir, wie bedeutsam Sprachkenntnisse für Geflüchtete sind. Sie erhalten damit Zugang zum Arbeitsmarkt und können soziale Kontakte knüpfen", erläutert Jung.
Angesichts des Fach- und Arbeitskräftemangels in der grünen Branche gibt es, so Jung, ein bislang kaum ausgeschöpftes Potenzial der Personen, die aus dem Ausland nach Deutschland ziehen. Professionelle Hilfestellungen und attraktive Berufsperspektiven sind entscheidend für ihre erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.
Eine bedeutende Maßnahme ist das 2015 entwickelte Programm "Unterstützung von Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit Jugendlichen aus dem Inland, Ausland oder mit Fluchthintergrund". Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermutigt damit kleine und mittlere Unternehmen, offene Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerbern zu besetzen und deren berufliche Eingliederung zu erleichtern. Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die individuelle Betreuung der jungen Frauen und Männer durch spezialisierte Experten, auch Willkommenslotsen genannt. Diese arbeiten bundesweit bei Kammern, Verbänden sowie anderen Wirtschaftsorganisationen und bieten ihre Dienstleistungen kostenfrei an.
Eine dieser Willkommenslotsinnen ist Susann Liebe, seit 2017 für den VGL Bayern tätig. Sie kommuniziert zwischen Fachbetrieben und Geflüchteten sowie Bewerbern aus dem Ausland. Ihre Aufgaben umfassen die eingehende Beratung von Unternehmen bei ihrer Suche nach einer passgenauen Stellenbesetzung, beispielsweise zu bürokratischen Angelegenheiten, rechtlichen Fragen, Aufenthaltsstatus und Anerkennungsverfahren. Gleichzeitig hilft Liebe den aufgeschlossenen Kandidat:innen bei der Jobsuche, der Anerkennung ihrer Qualifikationen, organisiert Praktika und bietet Orientierung im Arbeitsalltag. Zudem baut die studierte Landschaftsarchitektin ihr Netzwerk aus Unternehmen, Sprachschulen und Behörden kontinuierlich aus, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. "Der Kontakt zu Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern ist für mich besonders bereichernd. Ihre kulturelle Vielfalt macht meine Arbeit spannend und eröffnet ständig neue Themenfelder", betont Liebe.
Erfolgsgeschichte: Sam Diatara aus dem Senegal
Sam Diatara, der elf Jahre als Polsterer im Senegal arbeitete, fand in Deutschland keine Möglichkeit, seinen Beruf auszuüben. Die Willkommenslotsin des VGL Bayern erkannte das Potenzial von Diatara für den GaLaBau, nachdem sie von seiner Vorerfahrung in einem Gewächshaus in Griechenland erfuhr. Liebe unterstützte ihn bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Bei der Gartenbau Hiebler OHG in Taufkirchen bei München wurde sie fündig und begleitete ihn durch die notwendigen Formalitäten. Der Weg durch die Ausbildung war nicht einfach für den Senegalesen: Diatara sprach anfangs nur wenig Deutsch und hatte Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen. Doch mit zusätzlichem Nachhilfeunterricht und der Unterstützung seiner Mitschülerinnen und Mitschüler schaffte er es, die Ausbildung im zweiten Anlauf erfolgreich abzuschließen.
Die Geschäftsführer Christian und Josef Hiebler schätzen die Einsatzbereitschaft und das Talent von Diatara und haben ihn nach dem Ausbildungsabschluss im Juli 2023 fest eingestellt. Er ist jedoch nicht nur gelernter Landschaftsgärtner, sondern auch ein engagierter Botschafter für die Branche. Beispielsweise nahm er an der TikTok-Kampagne des Bundesverbands Garten-, Land-schafts- und Sportplatzbau e. V. zur Fachkräftegewinnung teil, um seine positiven Erfahrungen mit anderen Menschen zu teilen und sie zu ermutigen, im GaLaBau Fuß zu fassen.
SUG-Stellenmarkt
