DBG-Kongress 11. September 2025 in Berlin

Soziokulturelle Bedeutung von Gartenschauen bei Transformation urbaner Räume

Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) lädt am 11. September 2025 ein, am "Zukunftstag Gartenschau – Gestalten für Generationen" in Berlin teilzunehmen. In Workshops wird es um die soziokulturelle Bedeutung von Gartenschauen gehen, um die Rolle der Gartenschauen in der urbanen Transformation, um Digitalisierung der Städte und der Gesellschaft. Einen Schwerpunkt bildet auch die Sichtweise von jungen Menschen auf Themen wie Stadtentwicklung und ihre Rolle in Transformationsprozessen.
Gartenschauen Bundesgartenschauen
Wie ist die Sicht von jungen Menschen auf die urbanen Transformationsprozesse? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der DBG-Zukunftstag Gestalten für Generationen am 11.09.2025 in Berlin. Foto: DBG/Luckner

Städte und Regionen befinden sich im stetigen Wandel. Das Klima verändert sich, das Leben wird digitaler. Auch Fragen sozialer Gerechtigkeit und Lebensqualität erwarten innovative Antworten. Was benötigen wir, um uns auch morgen wohlzufühlen im urbanen Raum? Und welche Rolle spielen Bundesgartenschauen (BUGA) und Internationale Gartenausstellungen (IGA) dabei? Welche Aspekte werden in Zukunft vordringlich sein? Wie werden Städte und Regionen klimaresilienter, grüner und lebenswerter?

Der "Zukunftstag Gartenschau" will Antworten geben. Gemeinsam mit renommierten Expertinnen und Experten sowie mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft werden große Themenfelder beleuchtet: Gesellschaft und Stadtentwicklung, Perspektiven der nächsten Generation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie Gartenschauen der Zukunft.

Fachlichen Input geben Christiane Varga (Soziologin und Zukunftsforscherin), Prof. Dr. habil. Nina Kolleck (Universitätsprofessorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie), Christian Hansen (Experte für Digitalisierung und Transformation) sowie Thies Schröder – (Experte für Städtebau, Regionalentwicklung und Gartenschau). Im Abschlusspanel ordnen Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden, Politik und Wirtschaft die Ergebnisse der Konferenz ein.

Info und Programm: https://t1p.de/mm327Anmeldung unter info@bundesgartenschau.de; Kosten: 99 Euro Early Bird-Tickets bis 31.5., ab 1.6.2025 kostet der Kongress 149 Euro

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung Tiefbau- und Grünamt, Friedrichshafen  ansehen
Gärtner/-in (m/w/d) , Stuttgart  ansehen
Fachkraft für Baumkontrolle (m/w/d) , Stuttgart  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen