
Foto: Rainer Herzog
Der bayerische Kurfürst Karl Theodor bestimmte 1789, dass in der Isaraue nordöstlich von München ein Landschaftsgarten nach englischem Vorbild angelegt und den Einwohnern seiner Residenzstadt zur Erholung übergeben werden soll.¹ Der Kurfürst beorderte deshalb im August 1789 Friedrich Ludwig Sckell (1750-1823, 1808 geadelt) - den führenden Gartenkünstler seiner Zeit - von Schwetzingen nach München zur gestalterischen Mitwirkung an diesem "Englischen Garten". Sckell verließ München allerdings noch im gleichen Jahr und hatte deshalb zunächst...