Zürcher Forscher schlagen Optimierung für ein „Green Grave“ vor

Die ökologische Bestattung

von , ,

Foto: Doris Tausendpfund

Zürich ist auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft und hat damit eine konkrete Vorstellung davon, wie viel Energie ein lebender Mensch verbrauchen darf. Im Gegensatz dazu ist der Energiebedarf einer Bestattung bisher nicht bekannt. Ist dafür der Energieverbrauch des Krematoriums ausschlaggebend? Oder steckt allenfalls viel graue Energie in den Sargmaterialien oder den Grabpflanzen? Wie können ökologisch bewusste Zürcherinnen und Zürcher sicherstellen, dass sie nach ihrem Tod die Umwelt möglichst wenig belasten? Zur Beantwortung dieser Fragen...
Stadt + Grün SUGPLUS
Mit einem SUG PLUS Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits SUG PLUS Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 11/2017 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=59++29++227++221&no_cache=1