Gewächshauskultur sollte in 1960er-Jahren Ernährung revolutionieren

Die Turmglashäuser des Othmar Ruthner - Vertical farming 1.0

von

Foto: Christian Hlavac

In den 1960er-Jahren waren Hochhäuser in den meisten europäischen Städten eine Seltenheit. Daher darf uns nicht verwundern, dass damals neuartige Türme mit bis zu 54 Meter Höhe große Aufmerksamkeit erregten. Noch dazu, da in diesen Hochhäusern nicht Menschen wohnten oder arbeiteten, sondern Zier- oder Gemüsepflanzen in einem Paternoster ihre Runden drehten. Diese vertikale Gewächshauskultur geht auf den Wiener Ingenieur Othmar Ruthner (1912-1991) zurück, der seine Karriere im elektrochemisch-metallurgischen Industrieanlagenbau startete. Bekannt...
Stadt + Grün SUGPLUS
Mit einem SUG PLUS Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits SUG PLUS Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 02/2021 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=205++409++408&no_cache=1