E-Bike-Mobilität
Partnerschaft soll Wechselinfrastruktur für Akkus fördern

Im Rahmen der Kooperation wird Swobbee sowohl Hardware als auch zentrale Softwarekomponenten für die Akku-Wechselplattform von Enyring liefern, die noch in diesem Jahr in Berlin und Amsterdam starten soll.
Die Partnerschaft verbindet die Vision von Enyring für eine nachhaltige und nahtlose Nutzung von Elektrofahrrädern mit der Technologie und dem operativen Know-how von Swobbee. Die beiden Unternehmen wollen den nächsten Schritt in der urbanen Mikromobilität machen, indem sie den Austausch leerer Batterien gegen voll aufgeladene in einem Netzwerk intelligenter Ladestationen ermöglichen. Der CEO von Enyring Satoru Moriyama hält die modularen Wechselstationen und die Backend-Software von Swobbee für die Grundlage, um das "Versprechen von unbegrenzter Reichweite und niedrigen Einstiegskosten für E-Bike-Fahrer einzulösen".
Swobbee verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau von Akku-Wechselinfrastrukturen in Europa – mehr als 100 installierte Stationen und eine wachsende Präsenz in den USA – und wird von InnoEnergy, dem Impact-Investor für die Industrialisierung von Cleantech-Innovationen, unterstützt. Swobbee und Yamaha haben bereits zuvor zusammengearbeitet: In Berlin betreibt Swobbee eine E-Moped-Sharing-Flotte mit Yamahas elektrischen Neo Mopeds.
Die beiden Unternehmen wollen mit ihrem gemeinsamen Engagement auch die Nachhaltigkeit voranbringen. Der Closed-Loop-Ansatz von Enyring zur Verlängerung der Batterielebensdauer und zur Förderung von Wiederverwendung und Recycling passt zu Swobbees Vorstellungen, die Betriebskosten und den ökologischen Fußabdruck von leichten Elektrofahrzeugflotten zu reduzieren. Mit Pilotbetrieben, die Mitte 2025 starten sollen, wird angestrebt, die Einführung von Akku-Wechselnetzwerken in zwei der fahrradfreundlichsten Städte Europas zu beschleunigen.
SUG-Stellenmarkt
