Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
von: M. A. Mechthild KlettAllen ist gemein, dass sie besonders pflegeintensiv sind – die Ornamente der barocken, vielerorts bedrohten Buchshecken genauso wie wolkenförmige Hecken, die mit der Räumlichkeit spielen. Dazu kommen immergrüne und laubabwerfende Hecken mit verschiedenen Pflanzensorten, Blütezeiten, Höhen sowie Zweig- und Blütenstrukturen. Sie werden in viele Formen wie Kegel oder Pyramiden geschnitten, manche auch in aufwendige Topiary-Schnitte.
Dabei erfüllen sie nicht nur hohe ästhetische Anforderungen, sondern dienen neben dem Sichtschutz als Raumteiler oder Windbrecher. Nicht zu vergessen: Hecken bilden Schutzräume für Igel, Spitzmäuse, Erdkröten sowie Blindschleichen und spenden Nistplätze für Amseln, Rotkehlchen, Gartengrasmücke und Heckenbraunelle.
Mit besten Grüßen,
Ihre Mechthild Klett
SUG-Stellenmarkt
