Teiche

Folie panzert gegen Vandalismus mit Mörtelschicht

Im Unterwasserpark von NaturaGart gibt es oft eine Last von 15 Tonnen Felskonstruktionen pro Quadratmeter. Obwohl die Teichfolie vier Meter unter dem Grundwasserspiegel in weichem Sand liegt, ist alles seit über 20 Jahren dicht. Foto: Naturagart

Größere Teiche lassen sich unabhängig vom Grundwasser nur mit Hilfe einer Teichfolie wirtschaftlich herstellen und kapillare Wasserverluste vermeiden.

Ungeschützte Folien können andererseits leicht beschädigt werden. Gerade im öffentlichen Raum kommt es immer wieder zur Perforation durch Stangen, Fahrräder etc. Im Ergebnis ist der Teich dann nicht mehr dicht.

Seit über 40 Jahren liefert das Unternehmen NaturaGart Know How und Baumaterial für Teiche. Am Standort Ibbenbüren betreibt das Unternehmen einen Park mit zahlreichen Teichen. Einer davon ist ein weltweit einmaliger Unterwasserpark für Taucher. Über einer Teichfolie wurden riffähnliche Wände, 320 Meter Höhlensystem sowie ein "antiker" Tempel gebaut. Der Teich ist sieben Meter tief und ein Magnet für Sport- und Schnuppertaucher.

Ähnlich wie bei der Raumfahrt fallen bei solchen Extremprojekten immer auch Erkenntnisse für "normale" Anwendungsfälle ab. Bei NaturaGart wurde daraus eine Technologie zur Panzerung von Teichanlagen entwickelt.

Für die Abdichtung empfiehlt der Hersteller eine Teichfolie ohne die problematischen phthalathaltigen Weichmacher - die erste mit dieser Eigenschaft. Darauf wird eine Verbundmatte geklebt, die auf der Wasserseite ein Gewirr von Fasern enthält. Mit konventionellen Verputzmaschinen wird dann eine dünne Mörtelschicht mit Pressluft in die Fasern geschossen. Es entsteht eine eins bis fünf Zentimeter dünne Mörtelschicht. Sie liegt hinterher wie eine stabile Schale formschlüssig auf der Folie. Das Verfahren ist seit 17 Jahren im Einsatz und es wurden Tausende von Teichen mit dieser Technik gebaut. Die Standardanwendung sind Schwimmteiche, die mit der Mörtel-Panzerung eine robuste, faltenfreie Oberfläche bekommen. Solche Teiche kann man dann auch problemlos mit Teichrobotern sauberhalten. Anwendungsfälle ergeben sich aber gerade auch im öffentlichen Bereich, beispielsweise in Feuerlöschteichen, Schulteichen, Teichanlagen zur Wasserspeicherung oder für den Freizeitbereich. NaturaGart liefert dafür alle Baustoffe bis zu einem speziellen Teichbaumörtel, der sich wie ein Zementmörtel verarbeiten lässt.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 08/2022 .

Stadt+Grün Stellenmarkt

http://jobs-in-gruen-und-bau.de/index.php?id=123&tx_patzerboerse_paboeplugin[division]=3&tx_patzerboerse_paboeplugin[unterthemen]=115&no_cache=1

Sachgebietsleiter:in (w/m/d) Ausschreibung,..., Frankfurt am Main  ansehen
einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters mit..., Heidelberg  ansehen
Landschaftsarchitekt*in/Landschaftsplaner*in, Karlsruhe  ansehen
Bauaufseher:in (w/m/d) - Entgeltgruppe 8 TVöD..., Bremerhaven  ansehen
Diplomingenieur (FH) bzw. Bachelor of Engineering..., Reutlingen  ansehen
Ingenieur*in Baumstandortsanierung (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen
http://jobs-in-gruen-und-bau.de/index.php?id=123&tx_patzerboerse_paboeplugin[division]=3&tx_patzerboerse_paboeplugin[unterthemen]=115&no_cache=1

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=115&no_cache=1