Folko Kullmann, Bettina Rehm-Wolters, Markus Zeiler
Stauden im Garten

Beim zeitlosen Trend der ganzjährlich blühenden Staudenbeete kommt es bekanntlich auf die richtige Auswahl an: Stauden wirken durch ihre farbenprächtigen Blüten, Blattformen und -farben sowie Samenstände und durch die Kombination mit anderen Pflanzen wie Rosen, Gehölzen, Sommerblumen oder Kräutern. Angesichts des Klimawandels und der gesunkenen Biodiversität sind sie wegen ihrer Robustheit und Insektenfreundlichkeit gefragt, schreibt Folko Kullmann, Geschäftsführer der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V., im Vorwort.
Im einführenden Kapitel geht es um die "Struktur im Beet". Das Konzept von Leit-, Begleit- und Füllstauden wird erläutert, passende Sorten werden vorgestellt. Behandelt wird in einem Einschub auch ein prägender deutscher Stauden-Standort, die Insel Mainau im Bodensee. Solche Einschübe gehören zum Konzept des Buches, immer wieder kommen Fachleute der Pflanzenverwendung mit ihren Projekten zur Sprache. Darunter sind historische Gärtner-Persönlichkeiten wie Karl Foerster, aber auch Trendsetter aus den letzten Jahren und Jahrzehnten wie der Hildener Peter Janke, Anja Maubach aus Wuppertal und Cassian Schmidt, einer der prägenden Köpfe der deutschen Staudenszene und international vernetzt
Die künstlerische Komponente, das "Spiel mit Farben und Formen", kommt im Kapitel "Gestalten mit Stauden" zur Geltung. Es geht um Blüten und Blätter, verschiedene Jahreszeiten und geeignete Sorten – hier können sich auch Fachleute noch inspirieren lassen. Großen Raum nimmt in der Folge die Beet- und Gartengestaltung mit Stauden ein, die mit vielen anschaulichen Beispielen erläutert wird.
Das abschließende Kapitel behandelt die Pflanzung und Pflege. Wie eine gute Planung die Verantwortlichen für Gärten, Grünflächen und Parks mit Langlebigkeit belohnt, wird zusätzlich deutlich. Letztlich geht es mit diesem Band für Fachleute aber vor allem um den ästhetischen Genuss, den die eigene Arbeit mit sich bringen kann.
nt
SUG-Stellenmarkt
