Potenziale und Hemmnisse für die Freiflächenversorgung

Gemeinschaftliche Bewohnerdachgärten in München

von ,

Fotos: Annette Timmermann

Dachgärten können wichtige ökologische Funktionen in Zeiten des Klimawandels erfüllen. Sie tragen beispielsweise zu einem natürlichen Regenwassermanagement bei, mindern die Hitzeentwicklung unter dem Dach und senken dadurch den Kühlenergiebedarf im Gebäude (Liu, 2004). Neben diesen stadtökologischen Potenzialen ergeben sich weitere Vorteile, wenn Gründächer intensiv gestaltet - das heißt für Menschen als Freiräume zugänglich sind - insbesondere bei einer gemeinschaftlichen Nutzung. So können öffentliche und halb-öffentliche Formen von...
Stadt + Grün SUGPLUS
Mit einem SUG PLUS Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits SUG PLUS Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 11/2018 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=309++51++50&no_cache=1