E-Technik
Geräuscharmer Rasenbau

Die Kersten Arealmaschinen GmbH aus Rees am unteren Niederrhein hatte bisher konventionell betriebene professionelle Rasenbaumaschinen unter dem Namen "Seedomat" im Angebot. Nun ist auch eine elektrische Variante erhältlich: der Seedomat e. Er ist mit einem EGO-Motor ausgestattet, der eine stufenlose Drehzahlverstellung (1200–3600 rpm) bietet. Die maximale Leistung beträgt 3,47 Kilowatt pro 4,72 PS.
Motor lässt sich per Knopfdruck aktivieren
Der Elektromotor ist mit sämtlichen EGO 56-Volt-Batterien kompatibel und verfügt über zwei Batteriefächer, die derzeit maximal Akkus mit einer Kapazität von 12 Amperestunden, also insgesamt 1344 Wattstunden, aufnehmen können. Der Motor lässt sich unkompliziert per Knopfdruck aktivieren, während der Antrieb über einen Bowdenzug gestartet und gestoppt werden kann.
Rasche Ergebnisse ohne Emissionen
Der Allwalzenantrieb sorgt für rasche Ergebnisse bei der Bodenbearbeitung. Die Gitterwalze dient zur Egalisierung von leichten Unebenheiten, während die hintere Andruckwalze mit Abstreifer für einen glatten Untergrund sorgt. Durch den elektrischen Antrieb werden keine schädlichen Abgase emittiert und die Maschine arbeitet geräuscharm. Die ergonomische Bedienung sorgt für einen benutzerfreundlichen Einsatz. Die beiden Batterien sind leicht auszutauschen, wodurch die Arbeiten schnell wieder aufgenommen werden können.
Neben der Rasenbaumaschine Seedomat e hat Kersten weitere Arealmaschinen mit E-Antrieb entwickelt, beispielsweise die leichte Wildkrautbürste Weedo e oder die beiden E-Einachser K820 Pro e und K1500 e.
SUG-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Maschinen für den GaLaBau bestellen
- Themen Newsletter Rasen bestellen
- Themen Newsletter Elektroantriebe bestellen
- Themen Newsletter Naturrasen bestellen
- Themen Newsletter Rasenbaumaschinen bestellen
- Themen Newsletter Elektromobilität bestellen
- Themen Newsletter Rasentechnik bestellen
- Themen Newsletter Rasenpflege bestellen
- Unternehmens Presseverteiler Kersten bestellen