GaLaBau-Messe in London

Impressionen von der FutureScape

Im Oktober 2024 wurde die FutureScape in London zum Treffpunkt für die Garten- und Landschaftsbau-Branche. Die Messe richtet sich an Gartenarchitekten, Mitarbeiterinnen von Grünflächenämtern und alle anderen Fachbesucher, die sich über neue Entwicklungen, Trends und Produkte für ihre Arbeit informieren wollen.
London GaLaBau
Große Gehölze brachten Grün und Baumschulflair in die hohe Ausstellungshalle. Foto: Anke Bührmann

Nach Aussagen der Veranstalter ist die Themen- und Ausstellervielfalt der Messe, die zum zwölften Mal durchgeführt wurde, weiter gewachsen.

Die FutureScape fand in einem Teil des weitläufigen Messe- und Kongresszentrums ExCeL – kurz für Exhibition Centre London – in den Londoner Docklands statt. Das direkt an der Themse gelegene ExCeL wurde erst im Jahr 2000 eröffnet und war Teil eines gewaltigen Umwandlungsprozesses: Die riesigen Messehallen stehen in einem Gebiet im Osten von London, in dem sich einst einer der größten Häfen der Welt befand.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die FutureScape bot ein abwechslungsreiches Spektrum an Produkten, Informationen und Dienstleistungen für Kommunen, Gartendesignerinnen und Landschaftsbauer. Ihrem Namen entsprechend spielten Trends im Freizeitbereich, veränderte Gewohnheiten in der Pflanzenverwendung und neueste technische Entwicklungen für den GaLaBau respektive den Landscaping-Sektor eine große Rolle.

Als Teil der Messe wurde ein umfangreiches Spektrum von Vorträgen und Expertenrunden angeboten. Die Themen reichten von der Digitalisierung im Gartenbau über die Nutzung von Licht im Außenbereich bis hin zu Erfahrungen mit dem Projektmanagement im Ausland sowie Fragen der Unternehmensführung und der Mitarbeitergewinnung.

Auch Biodiversität, bodenkundliche Aspekte und Nachhaltigkeitsthemen standen auf dem Veranstaltungsprogramm. In Zusammenarbeit mit der Royal Horticultural Society (RHS) bot ein ganzer Vortragsblock Informationen rund um die Planung, Finanzierung und Umsetzung von Schaugärten auf Veranstaltungen der RHS.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur*in (m/w/d) im Sachgebiet Grundlagen- und..., Köln  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Fachbereichsleiter*in Gartendenkmalpflege, 80–100..., Zürich  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
London GaLaBau
Tische und Bänke von thesolarrange sind mit Solarzellen ausgestattet. Foto: Anke Bührmann

Produkt- und Ideenvielfalt

Anders als etwa auf der IPM befanden sich die Anbieter von Pflanzen oder Technik nicht zusammen in einem Ausstellungsbereich, sondern an verschiedenen Stellen. Mehrere britische Baumschulen wie die Fullbrook Nursery, Wyevale Nurseries und Provender Nurseries stellten ihre Gehölzsortimente vor. Aus Deutschland war die Baumschule Baum & Bonheur dabei, die die Messehalle unter anderem mit imposanten Großbäumen begrünt hatte.

Beim Gang durch die große Messehalle gab es einiges zu entdecken, Bewährtes in verbesserter Form und auch außergewöhnliche Neuheiten. Die praktischen, formschönen Solartische und -bänke von thesolarrange sind unter anderem mit USB und kabelloser Ladefunktion ausgestattet. Mit diesem stylishen Outdoor-Mobiliar können Laptop oder Handy auch draußen aufgeladen werden. Die trotz der Solarmodule robusten Möbel werden in Großbritannien designt und zusammengebaut. Zu den Kunden zählen Universitäten, Schulen, Einkaufszentren, Bahnhofsbetreiber und Kommunen.

Interessant waren auch die durch Sonnenenergie beleuchteten Aushangkästen am Stand von thesolarrange: Die im oberen Bereich der stabilen Kästen angebrachten Solarelemente lassen sich nach Herstellerangaben so einstellen, dass die Energie sehr effizient genutzt wird und Licht deshalb über einen besonders langen Zeitraum zur Verfügung steht.

Wie sich Flächen schnell, bequem und genau messen lassen, zeigte Simon Burgess von Moasure mit einem cleveren kleinen Gerät. Das mit einer Smartphone-App verbundene System liefert genaue Messergebnisse, auch wenn Erhebungen oder Hindernisse im Weg sind. Es eignet sich deshalb gut für das präzise Ausmessen unregelmäßiger Flächen.

Das Familienunternehmen Solid Soul Design hat sich auf funktionale, angenehm zu nutzende Produkte mit skulpturaler Wirkung spezialisiert. Auf der Messe präsentierte das Team Outdoor-Mobiliar mit markanten Linien – beispielhaft einen wetterfesten Tisch mit integriertem Schachbrett und passenden Sitzmöbeln. Das robuste Stadtmobiliar war leichter als erwartet, auch weil statt dem üblichen Beton Glasfaserbeton genutzt wurde. Das haltbare Ekki-Holz auf den Sitzflächen war recycelt und stammt von alten Bootsstegen.

Die in Portugal ansässige Firma Gardengate stellte unter anderem farblich interessante, aus Aluminium bestehende Gartentore mit auswechselbaren Elementen sowie Abdeckungen für Wärmepumpen und Klimaanlagen vor. Die laut Hersteller pflegeleichten Abdeckungen sind praktisch und gleichzeitig dekorativ: Sie schützen die Pumpen und sind mit unterschiedlichen Designs und in verschiedenen Farben erhältlich.

Die nächste FutureScape wird am 7. und 8. Oktober 2025 wieder im ExCeL in London stattfinden.

Anke Bührmann

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen