Christian Tagsold

Japanische Gärten in Deutschland

Bücher Parks und Gärten

Im Jahre 1904 wurde in Düsseldorf ein sogenannter japanischer Garten angelegt. Es war der erste Garten dieser Art im (damaligen) Deutschen Reich. Zahlreiche sollten folgen. Sie alle zeigen die noch heute anhaltende Begeisterung für die ganz eigene Form einer Gartengestaltung. Doch wie haben sich die "westliche" Sicht auf die japanische Gartenkunst und die errichteten "japanischen Gärten" in Europa gegenseitig beeinflusst? Dieser Frage und der Geschichte der japanischen Gärten in Deutschland - von 1904 an bis heute - widmete sich von Oktober 2018 bis Januar 2019 eine Ausstellung im Museum für Gartenkunst in Benrath, Düsseldorf. Im Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung bietet der Autor und Kurator der Ausstellung, Christian Tagsold, eine sehr gut dosierte Einführung in das Themengebiet an. Seine im besten Sinne des Wortes kritischen Texte führen sicher bei manchen Leserinnen und Lesern zu Aha-Erlebnissen.

Gibt es überhaupt authentische "nationale" Gärten? Muss ein in Europa errichteter "japanischer Garten" von einem japanischen Gartenkünstler entworfen sein, um als "echt japanisch" zu gelten? Der Autor zeigt in vielen Kapiteln, dass die meisten japanischen Gärten im deutschsprachigen Raum eben nicht von japanischen Fachleuten angelegt wurden. Tagsold fokussiert dabei auch auf ein Missverständnis: In Europa gehen die meisten Menschen davon aus, dass diese Gärten eine lange Tradition haben und über Jahrhunderte hinweg durch bestimmte klar definierbare Merkmale ausgezeichnet sind. Da es diese - wie er darlegt - nicht gibt, beruht die Unterstellung eines einheitlichen nationalen japanischen Gartenstils auf einer falschen Annahme. Das berühmteste Beispiel, welches der Autor immer wieder in den Fokus rückt, ist der Steingarten des Ryo¯an-Tempels in Kyoto, der Mitte der 1930er Jahre aufgrund der Texte von Bruno Taut und Loraine Kuck zum "Zen-Garten" und zu einem typischen japanischen Garten, zu einer Ikone, mutierte. Doch die Idee des Zen-Gartens war vor den 1930er-Jahren in Japan völlig unbekannt, wie Christian Tagsold betont.

Viele europäische Annahmen über den "japanischen Garten" wurden geprägt durch Bücher von Nicht-Japanern. Gleichzeitig perpetuieren sich Grundannahmen; erst in den letzten zwei, drei Jahrzehnten werden die Hintergründe für die Entwicklung der Gartenkunst in Japan näher dargelegt und zahlreiche Stereotypen - wie der Sinn der Japaner für feine Ästhetik und eine tiefe Naturverbundenheit - hinterfragt.

Fazit zu dieser Publikation: Das angenehm zu lesende, da flüssig geschriebene Buch ist allen am Thema interessierten Personen zu empfehlen.

Christian Hlavac

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gärtner Grünpflege (m/w/d) Darmstadt, Darmstadt  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen