Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern

Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen

von ,

Abbildung: Sachverständigenbüro Leitsch

Urbane Baumbestände weisen eine Vielzahl von Wohlfahrtswirkungen auf. Sie verbessern das Stadtklima und die Luftqualität, bieten Lebensraum für Tiere, entlasten die Kanalisation durch Wasserspeicherung, dienen als Wind- und Lärmschutz und tragen zur Raumgestaltung und Naherholung bei. Umso wichtiger ist es, den Bestand langfristig zu erhalten und in seinem Aufbau und Zusammensetzung zielgerecht zu entwickeln. Dafür benötigt es neben einer klaren Definition, was sich der jeweilige Baumeigentümer als Zielstellung setzt, auch eines...
Mit einem Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe ProBaum 01/2021 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=641++193++710++306++6++476++218++699&no_cache=1