
Foto: Ulli Fetzer
Theoretische GrundlagenDer vorliegende Beitrag betrachtet die Landschaften des Großprojekts Stuttgart 21 (S 21) aus der Perspektive kritischer Geographie in Anschluss an Bourdieu. Dies bedeutet, dass soziale Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Zusammenhang mit den räumlich-landschaftlichen Prozessen im Zentrum stehen werden. Der Soziologe Pierre Bourdieu thematisierte in seinem Werk verschiedentlich, inwieweit symbolische Aufladungen sozialer Positionen im physischen Raum zum Ausdruck kommen (Fröhlich und Rehbein 2014, S. 223).Zunächst...