Mäher und Geräteträger

Vollelektrisch die Biodiversität bewahren

Der in Möckmühl beheimatete Gerätehersteller Agria legt auf der Demopark ein besonderes Augenmerk auf drei Produktfamilien: ferngesteuerte Mähraupen und Geräteträger sowie den ersten vollelektrischen Balkenmäher des Unternehmens.
agria Elektromaschinen Kommunaltechnik
Der vollelektrische Profi-Balkenmäher agria 5300e kann mit Kommunal- oder Universalmähbalken in den Breiten 105 oder 122 Zentimeter betrieben werden. Foto: Agria-Werke GmbH

Das Raupenfahrzeug agria 9700e, ein ferngesteuerter Akku-Geräteträger, ist hangtauglich und kann bei bis zu 50 Grad Steigung sicher betrieben werden. Ein 24,8 Kilowattstunde/480 Amperestunden Lithium-Ionen-Akku liefert die Energie für bis zu zwölf Stunden Betriebszeit je nach Einsatz. Front- und Heckanbaugeräte können mit wenigen Handgriffen angebaut werden.

Seit der Einführung der Maschine 2023 wurden immer mehr Einsatzgebiete erschlossen. So ist die Maschine ganzjährig und in verschiedensten Gebieten nutzbar. Das Mähen mit Messerbalken und Abräumen mit Bandrechen oder Heuschieber ist genauso möglich wie Laub- oder Schneekehren.

Der Anbau von Schneefräse und Schneeschild ermöglicht es, Straßen und Wege im Winter auch in den frühen Morgenstunden nahezu geräuschlos zu säubern. Auch Einsätze am Hang sind machbar – dort, wo Aufsitzmäher nicht mehr gefahrlos genutzt werden können.

Mit der agria 9500-90 erweitert die Agria-Werke GmbH die Mähraupenlinie der agria 9500 um ein Modell mit 90 Zentimeter Arbeitsbreite. Mit einem 23 PS Kawasaki-Motor und einer Hangneigung von bis zu 50 Grad lassen sich mit der Maschine unwegsame Flächen einfach bearbeiten. Durch den Elektro-Hybrid-Antrieb spart das Modell Kraftstoff. Ausgestattet mit Astabweiser und Gestrüppbügel ist der Einsatz auch in dichtem Bewuchs möglich.

Die Fernbedienung mit Neigungssensor lässt den Bediener jederzeit abseits von direkten Belastungen wie Vibrationen, Lärm und Abgasen stehen. Die Agria-Werke präsentieren außerdem ihren ersten vollelektrischen Profi-Balkenmäher agria 5300e.

Das Gerät kann mit zwei zwölf Amperestunden Li-Ionen Akkus betrieben werden und hat eine Laufzeit von über einer Stunde je nach Anwendung und Akkus. Um die Laufzeit deutlich zu erhöhen, sind die standardisierten Akkus wechselbar.

Kunden haben die Wahl zwischen Kommunalmähbalken oder Universalmähbalken in den Breiten 105 oder 122 Zentimeter und der klassischen Ackerstollenbereifung oder 5,5-Zoll-Eisengitterrädern.

Kommunen und Dienstleister können beim Kauf von umweltfreundlichen Geräten wie diesem von staatlichen Förderungen profitieren. Denn nicht zuletzt sollen Balkenmäher die Fauna schonen.

Stand: B-279

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Freiraumplaner/in (m/w/d), Steinfurt  ansehen
eine Leitung (w/m/d) für das Referat G2 , München  ansehen
Architekt (m/w/d) oder Bauingenieur (m/w/d) im..., Jever  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen