Messe
demopark 2025: Erfolgreich trotz Wetterkapriolen

Die demopark richtet sich vornehmlich an die europäischen Garten- und Landschaftsbauer, Kommunalprofis und Greenkeeper. Diese konnten vom 22. bis 24. Juni auf dem weiten Flugfeld des Flugplatzes Eisenach-Kindel zum 13. Mal seit 2005 die aktuelle Technik, darunter viele neue Geräte und Fahrzeuge, besichtigen. Durch die Austragung auf einer großen Fläche unter freiem Himmel ist die Messe prädestiniert für Vorführungen und zum Ausprobieren der Maschinen.
Eine Open-Air-Veranstaltung unterliegt jedoch unweigerlich den äußeren Bedingungen und diese waren 2025 eine Herausforderung für Veranstalter und Besucher:innen. Einem sehr heißen Auftakt-Sonntag folgte ein sehr windiger Montag. Aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten sowie in Teilen gemeldeter Sturmböen bis zu 75 km/h entschied sich der Veranstalter gegen 15 Uhr, das Gelände zu räumen und die Messe zu unterbrechen. Auch Polizei und Feuerwehr forderten die Besucherinnen und Besucher per Lautsprecherdurchsagen auf, das Gelände zu verlassen.
Am Dienstag ging es weiter und der Schlusstag bescherte der demopark offensichtlich noch einmal guten Zuspruch. Insgesamt 34.000 Besucher:innen aus Deutschland und dem europäischen Ausland nutzten laut Veranstalter die Gelegenheit, das Technikportfolio von mehr als 400 Ausstellern, aufgeteilt in 80 Produktsegmente, zu sehen und zu prüfen. Die demopark 2025 verzeichnete somit einen leichten Anstieg der Besucherzahlen um rund 1000.
Kommunaltag auf dem Campus
Der Dienstag war gleichzeitig auch „Kommunaltag“ der Messe. Auf dem neuen „Campus“ und im Rahmen der Sonderschau Rasen fanden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz Fachvorträge statt, die auf die Bedürfnisse kommunaler Betriebe zugeschnitten waren. So berichtete etwa Manuel Kornmeyer, der Bereichsleiter Grünflächen in Hannover, anhand von Praxisbeispielen von den Chancen und Herausforderungen bei der Einführung eines digitalen Grünflächenmanagements. Nach der Mittagspause ging es an selber Stelle im halboffenen Forum-Zelt um Torfersatz im kommunalen Kontext und Gartenbau.
Zu den Trendthemen der demopark 2025 zählte das insektenschonende Mähen. Verschiedene Unternehmen stellten entsprechende neue Mähwerke vor, von denen sich die Fachbesucher einen Eindruck verschaffen konnten. Ebenfalls im Gespräch: Große Hersteller von elektrisch betriebener Technik bieten ihre Akkus zunehmend auch für Fremdgeräte an.
Die nächste demopark findet im gewohnten Zwei-Jahres-Rhythmus 2027 in Eisenach-Kindel statt.
nt
SUG-Stellenmarkt

- Themen Newsletter demopark Eisenach bestellen