Mini-Bagger

Umbau-Kit soll Elektrifizierung ermöglichen

2012 präsentierte Kubota erstmals den Prototyp eines 2,5-Tonnen-Elektro-Minibaggers und unternahm damit bereits erste Schritte in Richtung einer Elektrifizierung seiner Produkte. Auf der diesjährigen bauma stellt das Unternehmen eine elektrische Nachrüstlösung für die Minibagger KX019-4e (1,8 t) und U27-4e (2,5 t) vor.
Kubota Elektrische Antriebe bauma München
Die elektrische Nachrüstlösung Retrofit für die Minibagger KX019-4e und U27-4e (im Bild) wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 auf den Markt kommen. Foto: Kubota

Dieses Konzept zielt darauf ab, den Übergang zur Elektrifizierung auch von bestehenden Baumaschinen für den Kunden zugänglicher zu gestalten. Die elektrische Nachrüstlösung wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 auf den Markt kommen.

Kubota adressiert das zentrale Bedürfnis der Branche, die Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit von Maschinen zu steigern. Das neue, nachrüstbare System bietet Kunden die Möglichkeit, den Standard-Dieselmotor eines Baggers durch ein modulares Batteriepaket zu ersetzen. Alternativ können Maschinen von Anfang an mit dem Batteriepaket ausgestattet und später bei Bedarf wieder auf den Dieselantrieb umgerüstet werden. Diese Umrüstung ist auch wieder umkehrbar.

Die hohen Anschaffungskosten für elektrische Maschinen stellen immer noch ein Hindernis für deren Marktetablierung dar. Die Nachrüstlösung von Kubota soll den Kunden mehr Flexibilität bieten. Sie können von den niedrigen Betriebskosten des Elektromotors profitieren und haben gleichzeitig die Möglichkeit, bei Bedarf auf Diesel umzusteigen.

Der Elektromotor und der Batteriepack sind wartungsarm, was zu einer merkbaren Reduzierung von Wartungszeiten und Kosten führt. Wenn die Maschine mit dem Elektro-Nachrüstsatz ausgestattet ist, bietet sie einen niedrigen Geräuschpegel, der sie ideal für den Einsatz in städtischen Umgebungen und für Innenanwendungen macht. Die niedrigen Arbeitsgeräusche der Maschine reduzieren die Lärmbelastungen für den Bediener und die Arbeitsumgebung erheblich. So sind zum Beispiel auch Arbeiten bei Nacht im Noteinsatz oder in der Nähe von sensiblen Orten wie Krankenhäusern kein Problem mehr.

Das Umbaukit wurde für den praktischen Einsatz auf der Baustelle konzipiert. Viele Maschinen in der 1,5 bis 2,5 Tonnen-Klasse werden typischerweise nur einige Stunden am Tag genutzt. Dank der integrierten Ladegeräte kann die Maschine auch tagsüber auf der Baustelle aufgeladen werden.

>Halle A4.327; FN 1017/1

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Teilprojektleitung Organisation für die..., Schleswig  ansehen
Gärtner*innen, Karlsruhe  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen