Wie ein Fuhrparkmanagement in Kommunen organisiert wird

Mobil und einsatzbereit

von

Foto: BBH Stadt Eschwege

Das Unterhalten eines funktionierenden Fuhrparks ist für Kommunen eine zentrale Aufgabe, aber auch kein unerheblicher Kostenfaktor. Die Fahrzeuge und Maschinen sind kostspielig in der Anschaffung und müssen gewartet und hin und wieder repariert werden. Die Entscheidung, ob jede Maschine auch wirklich angeschafft wird oder eher zeitweise die Möglichkeit der Anmietung von Fahrzeugen genutzt wird, muss von Fall zu Fall getroffen werden. Netzwerke und Kooperationen können hier eine Unterstützung darstellen. Auch die Mitgliedschaft im Verband kann...
Stadt + Grün SUGPLUS
Mit einem SUG PLUS Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits SUG PLUS Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 12/2020 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=210&no_cache=1