Mit Qualifizierung von Freiräumen dem Nutzungsdruck begegnen

Nachhaltige Stadtentwicklung an der urbanen Peripherie

von , , , , ,

Foto: Ersona Nabolli

Unsere Städte sind durch wachsende Stadtränder gekennzeichnet. 39,54 Prozent der Landfläche Europas sind von Gebieten mit mittlerer Bevölkerungsdichte bedeckt (Eurostat, 2020); Tendenz - auch aufgrund der Pandemie - steigend. Seit einiger Zeit findet dieses Faktum Eingang in planerische und städtebauliche Debatten um eine nachhaltige Stadtentwicklung. Auch die Medien haben das Thema der Bodenversiegelung und strukturellen MIV¹-Abhängigkeit in den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen aufgegriffen - und nicht erst seit den...
Stadt + Grün SUGPLUS
Mit einem SUG PLUS Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits SUG PLUS Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 01/2022 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=426++409++237&no_cache=1