Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automatisierung
demopark wird zum Erlebnisort für Innovationen von morgen

"Auf der demopark werden Zukunftstechnologien greifbar", hebt demopark-Messedirektor und Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik Dr. Tobias Ehrhard hervor. Rund 400 Aussteller, darunter 74 internationale Aussteller aus 16 Ländern, demonstrieren auf 25 Hektar in über 80 Produktsegmenten mit welchen Innovationen und Technologien die Landschaftspflege optimiert und klimaschonender werden kann. Auf Produkt- und auf Prozessebene: Neben Automatisierung und digitaler Vernetzung steht auf der diesjährigen demopark die klimabewusste Rasenpflege im Vordergrund.
Ein jährliches Highlight der Ausstellung ist die Verleihung der Innovationsmedaillen an die Gewinner des demopark-Neuheiten-Wettbewerbs. Auch in diesem Jahr bewegten sich die Einreichungen an innovativen Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Softwaresystemen auf hohem Niveau, so Ehrhard. Insgesamt 14 Produktneuheiten wurden für die demopark 2025 prämiert und erhalten die begehrten Innovationsmedaillen in Gold und Silber. Die Verleihung wird am 22. Juni um 17 Uhr im Forum des neuen demopark Campus stattfinden.
Der Campus ist eine Neuerung im Messekonzept und aus der ehemaligen Ausstellungshalle mit Vortrags-Forum entstanden. In Form eines offen gestalteten Open-Air-Zeltes soll es als neuer Treffpunkt der Grünen Branche dienen und den perfekten Rahmen für Fachvorträge, Vorführungen und weitere Programminhalte bieten.
Rund um das Zelt platzieren sich Pagodenzelte mit Ausstellern sowie ein Networking- und Gastronomie-Bereich. Hier können Besucher und Aussteller gleichzeitig Praxiserfahrung sammeln, sich vernetzen und Energie tanken. Der demopark Campus liegt zentral auf dem Ausstellungsgelände in Nähe der Sonderschau Rasen an Gang F.
SUG-Stellenmarkt


〉> Technischer Fortschritt als Impulsgeber
Impulsgeber der Trendwende am Maschinenmarkt bleibt der technische Fortschritt. Seine Dynamik wird derzeit vor allem von Akkutechnik und von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen befeuert. Im Fokus der Branche stehen "verlässliche Ergebnisse mit ökonomischem und ökologischem Nutzen, die zunehmend auch von fachlich weniger spezialisierten Anwendern erreicht werden können", sagt Ehrhard. In Zeiten des Fachkräftemangels seien intuitive Bedienkonzepte wichtiger denn je.
Das Spektrum interessanter Maschinen, Geräte und Prozesslösungen sowie deren Anwendung ist auf der diesjährigen demopark weit gespannt. Dass innerhalb der Branche die digitale Logik verstärkt Einzug hält, zeigen die vielen unterschiedlichen Geräte- und Systemlösungen. Sie verbinden Satellitentechnik und Sensorik mit Algorithmen, um bessere Arbeitsergebnisse zu ermöglichen. Ein gutes Beispiel dafür sind die neuesten Entwicklungen bei ferngesteuerten Mähern und in der Mährobotik. Bei Letzterer macht Satellitentechnik den vollständig autonomen Maschineneinsatz möglich, sodass Flächen buchstäblich "programmiert" bearbeitet werden können. Das optimiert die Flächenleistung, die Qualität des Schnittbildes und die Ökobilanz. Indem Mährouten und das Flottenmanagement Web-basiert abgebildet werden, lassen sich Dokumentations- und Abrechnungsaufgaben deutlich komfortabler realisieren.
〉> Sonderschau Rasen und Greenkeeper Meeting Point
Mit der Sonderschau Rasen präsentiert die demopark wieder spannende Themen zur Pflege und Qualitätssicherung von Rasenflächen. Neueste Erkenntnisse aus der Forschung und praxisnahe Lösungen werden als Vorführungen auf der Rasen-Demofläche und als Posterpräsentation im Rasenkompetenzzelt präsentiert. Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr Ansaatmischungen und Fertigrasen für Gebrauchsrasen, Beregnung und Unterflurbewässerung für Rasenflächen, digitales Rasenmonitoring, die Folgen der Extensivierung des Mähens und faunaschonendes Mähen.
Im Vorfeld der Messe wurden Teilbereiche der Rasenfläche umgestaltet. Die Versuche aus den Vorjahren wurden abgefräst, Bodenmaterial aufgetragen und neue Demoflächen angelegt. Schwerpunkte der Sonderschau Rasen bilden auch 2025 wieder die vom Bundessortenamt für die Rasennutzung zugelassenen und geprüften Sorten der wichtigsten Gräserarten. So erwartet die Besucherinnen und Besucher unter anderem ein vielfältiges Spektrum an Weidelgräsern, Wiesenrispen und verschiedenen Schwingelarten.
Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Rasengesellschaft (DRG) werden aktuelle Forschungsschwerpunkte zum Rasen an deutschen Hochschulen vorgestellt. Außerdem können sich die Fachbesucher im Rahmen der Posterausstellung zu Themen wie nachhaltige Rasenpflege, klimaangepasste Rasenmischungen, digitales Rasenmonitoring sowie Qualitätsmanagement im Fußballrasen informieren. Die Posterautor:innen und weitere Mitglieder der DRG sind an allen Tagen für den fachlichen Austausch vor Ort. Während der gesamten Ausstellung ist der Stand des Greenkeeper Verbandes Deutschland (GVD) der Treffpunkt für Greenkeeper von Sportanlagen und Golfplätzen, aber auch für Besucher aus dem Kommunalbereich.
Die demopark 2025 widmet am 23. Juni wieder einen ganzen Ausstellungstag dem Landschaftsbau. Mit der wachsenden Bedeutung von Natur- und Umweltschutz und mit dem Trend, dass immer mehr Menschen in die Städte ziehen, nehmen die Herausforderungen im Landschaftsbau stetig zu. Auf die Messebesucher warten Vorträge rund um den Themenschwerpunkt "Zukunftsperspektive Landschaftsbau". Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis berichten über neueste Forschungs- und Lösungsansätze zu Themen wie Stadtklimaoptimierung, nachhaltige Grünflächenpflege und digitales Grünflächenmanagement.
〉> Kommunaltag am 24. Juni mit Vorträgen für speziell für Gartenamtsleiter:innen
Am 24. Juni ist Kommunaltag auf der demopark. Auf dem Campus und im Rahmen der Sonderschau Rasen finden Fachvorträge statt, die auf die Bedürfnisse kommunaler Betriebe zugeschnitten sind, und die Kommunaltechnik von morgen in den Vordergrund stellen. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e. V.) entwickelt. Wie man aktiv dem Biodiversitätsverlust entgegenwirkt, ist zu Beginn Thema eines Praxisberichts. Zu den weiteren Themen gehören die Chancen und Risiken eines digitalen Grünflächenmanagements, das sensorengestützte Bewässerungsmanagement in einer Großstadt, Torfersatz in Kommunen und Gartenbau im Sinne der nationalen Moorschutzstrategie sowie der Fachkräftemangel in Grünflächenämtern. ph, nt