Platzgestaltung
Neue Mitte Niederwerrn

Begrünte Plätze für Märkte und Feste, ein Bauerngarten sowie Sitzstufen für Veranstaltungen der benachbarten Bücherei verbinden das neue Ensemble "MittenIm" mit dem umliegenden Bestand. So soll dem Aussterben des Altorts etwas entgegengesetzt werden.
Die Gemeinde setzt auch ein Zeichen für nachhaltiges Bauen und Upcycling: Ein kreislaufgerechter Neubau ergänzt zwei sanierte Bestandgebäude. Als "ein Haus aus Holz und eines aus Stein" sahen Schlicht Lamprecht Architekten das neue Bürgerzentrum. Von Fundament bis Fassade bestehen sämtliche Betonbauteile aus R-Beton. Hierfür wurde eine 2019 rückgebaute Talbrücke aufbereitet. Ein umgebautes historisches Fachwerkhaus dient als Museum und wurde ebenfalls energetisch nachhaltig saniert: Holzweichfaser-Dämmung mit Lehmputzoberflächen prägen das Innere.
Passend zum hohen Nachhaltigkeitsanspruchs des Projektes entschieden sich die Planer, alle Freiflächen mit dem Gdm.Klimastein proActive von Godelmann zu gestalten. Mit dem dreischichtig aufgebauten Pflasterstein erhalten befestigte Flächen wassersensible Eigenschaften für ein besseres Klima. Der proaktive Klimastein versickert, speichert und verdunstet Niederschläge. Seit seiner Markteinführung im Jahre 2022 erhielt er zahlreiche Nachhaltigkeits-Auszeichnungen, darunter den Bundespreis Ecodesign als höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland.
Damit die Steine auch zum organisch gewachsenen architektonischen Ensemble mit den historischen Bestandsbauten der neuen Mitte Niederwerrn passen, erhielten sie mit der Oberfläche ferro antikplus einen "gealterten" Look dank unregelmäßig nachbearbeiteter Kanten. Die Mischung der drei Farbstellungen Kalkstein hell, mittel und dunkel soll den Freiflächen einen freundlichen Charakter verleihen. Zusätzlich kamen die Stufen Gdm.Molina step und Sitzelemente Gdm.Molina seat (Kalkstein hell, teilweise mit Kontraststreifen in Anthrazit-Uni und Aussparungen für Leuchten) zum Einsatz.
SUG-Stellenmarkt
