Nicole Pfoser
Bauwerksbegrünung im Bestand

Bei Neubauten werden sie von Bauherren und Architektinnen mehr und mehr mitgedacht: Fassadenbegrünung oder Gründächer, Letztere häufig in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen. Ohne ihre Schaffung auch im Bestand bliebe jedoch jede Begrünungsinitiative Stückwerk. Das vorliegende Buch "Bauwerksbegrünung im Bestand" von Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser richtet sich unter anderem an Kommunen sowie Planende.
Zunächst nennt die Autorin die wesentlichen Vorgaben, Regelungen und Fördermöglichkeiten, von der EU-Ebene über Landesbauordnungen bis zu lokalen Vorschriften. Sehr nützlich ist, dass Pfoser auch einen Überblick zu den Beweggründen für Gebäudebegrünung im Bestand gibt. Denn dabei spielen nicht nur idealistische Ansätze, sondern auch Kostenfragen eine Rolle: Bauherren und Hausbesitzerinnen würden häufig auf die Investitionskosten schauen, dabei aber die Betriebskosten und Einsparungen über längere Zeiträume hinweg nicht genügend berücksichtigen.
Ausgehend von typischen Gebäude- und Grundstückssituationen sowie bauphysikalischen und baurechtlichen Vorgaben stellt die Autorin verschiedene Lösungen für die nachträgliche Fassaden- und Dachbegrünung vor. Sie beschreibt die wesentlichen Bauweisen und erläutert deren gestalterische, bau- und vegetationstechnische sowie wirtschaftliche Kriterien. Dabei analysiert sie die jeweiligen Voraussetzungen, Besonderheiten und Auswirkungen der Systeme. Systematische Übersichten und Tafeln zur System- und Pflanzenauswahl erleichtern die Orientierung und Entscheidungsfindung.
Hervorzuheben ist die Praxisorientierung des Buchs, was Planung und Umsetzung von Begrünungsprojekten angeht. Die Autorin gibt etwa Einblicke in Ausschreibung und Vergabe. Konkrete Beispiele und Detaillösungen veranschaulichen die verschiedenen Begrünungsansätze. Beim langfristigen Erhalt helfen Tipps zur Pflege.
SUG-Stellenmarkt
