Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen

Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform

von

Foto: Mira Degenhardt (2017)

Öffentliche Räume sind Erschließungs-, Bewegungs-, Begegnungs-, Kommunikations-, Austausch-, Erfahrungs-, Lern-, Erholungs- und Aufenthaltsräume. Vor allem im Zusammenhang mit der steigenden und multikulturellen Bevölkerung, der zunehmenden Wohnungsknappheit sowie beschränkter Verfügbarkeit von Freiflächen, gewinnen die öffentlichen Räume immer mehr an Bedeutung für die Bevölkerung und ihr Zusammenleben.Im Kontext der immer noch aktuellen Flüchtlingsthematik sind die Freiräume als Träger öffentlicher Prozesse nicht nur für die bisherige...
Stadt + Grün SUGPLUS
Mit einem SUG PLUS Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits SUG PLUS Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 10/2019 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=492++426++237&no_cache=1