„Grüne Leber“

Pflanzen entgiften Gewässer

Pflanzenforschung
Die Wasserpest unten filtert Giftstoffe aus dem Wasser. Entgiftungspflanzen müssen aufeinander abgestimmt werden, damit sie sich nicht gegenseitig am Wachstum hindern. Foto: GNU FDL

Sie filtern aus verunreinigten Seen, Teichen und Flüssen, aber auch aus Regenwasser Gifte, Schwermetalle und andere Schadstoffe heraus. Der Professor für Ökologische Wirkungsforschung und Ökotoxologie Stephan Pflugmacher Lima hat seinem System den griffigen Namen "grüne Leber" gegeben. Denn es sind Pflanzen, die die Reinigung der Gewässer übernehmen, Pflanzen wie Hornkraut, Tausendblatt und Wasserpest. Für die Reinigung der Gewässer macht sich der Biologe den Stoffwechsel der Pflanzen zunutze: Sie nehmen aus dem Wasser Substanzen auf, wandeln sie um und verwenden sie zum Wachsen. "Im Prinzip eignet sich zum Entgiften jede Pflanze, die in Gewässern leben kann. Aber welche zum Einsatz kommt, hängt davon ab, mit welchen Schadstoffen das Gewässer belastet ist", erklärt Stephan Pflugmacher Lima.

Hinter diesem Wissen stecken 14 Jahre intensive Grundlagenforschung. "Wir müssen jede Pflanze 'fragen', was sie kann, ihren Stoffwechsel analysieren und verstehen. Das ist enorm aufwendig", sagt der 48-Jährige, der seit 2010 an der TU Berlin lehrt und zuvor am Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei forschte. In seinem Labor am Ernst-Reuter-Platz findet sozusagen die "Rundumbefragung" statt. So wird getestet, welche Pflanzen miteinander harmonieren. "Denn wenn das nicht der Fall ist, kann das zu einem 'chemischen Krieg' führen, bei dem sich die Pflanzen gegenseitig am Wachstum hindern", so Pflugmacher Lima. Längst ist die "grüne Leber" so etwas wie ein Exportschlager geworden. In China ist sie dabei, den fünfgrößten See des Landes aus einer hochtoxischen Blaualgenbrühe wieder in ein natürliches Gewässer zu verwandeln. In Bolivien, Argentinien und Brasilien werden Seen und Regenwasser entgiftet. In Südkorea koordiniert Pflugmacher Lima ein landesweites Projekt zusammen mit dem Korea Institute of Science and Technology (KIST). "Seit anderthalb Jahren treten in Südkoreas Flüssen massiv Blaualgen auf", erzählt Pflugmacher Lima. Er hofft, die Flüsse mit seinen Pflanzenanlagen in einen solchen Zustand versetzen zu können, sodass sie in ein paar Jahren vielleicht wieder ausgebaut werden können.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Diplomingenieur (FH) bzw. Bachelor of Engineering..., Reutlingen  ansehen
Bachelor Fachrichtung Landschaftsarchitektur /..., München  ansehen
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen