Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive

Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle

von ,

Foto: Sven Endreß

Positivismus als Wissenschaftstheorie und Perspektive auf LandschaftMessen, wiegen, zählen - die Wissenschaftstheorie des Positivismus verfolgt das Ziel, die natürliche Umwelt durch naturwissenschaftliche Methoden und quantitative Analysen zu entschlüsseln und in ihrer Zusammensetzung darzustellen. In diesem Artikel wird gezeigt, wie eine Perspektive auf das Bahnprojekt Stuttgart 21 mit den Methoden und Ansätzen der positivistischen Wissenschaftstheorie aussieht. Zunächst werden einleitend die Grundzüge und Annahmen des Positivismus erläutert....
Stadt + Grün SUGPLUS
Mit einem SUG PLUS Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits SUG PLUS Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 06/2021 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=632++631++345++347&no_cache=1