Berlin

Senat beschließt Erstellung einer Charta für Berliner Stadtgrün

Der trockene und heiße Sommer 2018 hat den Wert des Stadtgrüns wieder verdeutlicht. Etwa der Tiergarten als grüne Lunge Berlins. Nun wird in Berlin eine Grüne Charta erarbeitet, die das Stadtgrün als grüne Infrastruktur ausweisen wird. Foto: Mathias Klingner, pixelio.de

Ende August hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, die Erstellung einer Charta für das Berliner Stadtgrün beschlossen, (s. a. Interview mit Staatssekretär Stefan Tidow, Stadt+Grün, 09/2017, S. 56f.).

Die Charta wird die Zielsetzung einer grünen Infrastruktur für Berlin benennen und diese mit Instrumenten zur Umsetzung unterfüttern. Sie wird die Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung interdisziplinär und zukunftsgerichtet angehen. "Es gilt, ausreichend große, an örtlichen Gegebenheiten und Bedarfen ausgerichtete grüne Freiräume zu sichern und zu entwickeln. Von entscheidender Bedeutung ist auch die Qualität der Flächen", sagte Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen).

Mit dem Senatsbeschluss startet ein Dialog mit der Stadtgesellschaft über die Zukunft des Stadtgrüns. In einem umfangreichen Beteiligungsprozess soll eine Selbstverständigung der Stadtgesellschaft über den Umgang mit dem Stadtgrün erreicht werden. Die Charta für das Berliner Stadtgrün soll gemeinsam mit der Stadtgesellschaft, den Senatsverwaltungen und den Bezirken sowie der Fachöffentlichkeit erarbeitet werden. Am Ende des Dialogs soll eine dauerhafte Selbstverpflichtung des Landes Berlins für den Umgang mit dem Stadtgrün stehen - die Charta für das Berliner Stadtgrün. Die Charta soll von der Stadtgesellschaft mitgetragen und von Senat und Abgeordnetenhaus beschlossen werden. Der Arbeits- und Diskussionsprozess für die Charta wird sich über die Jahre 2018 und 2019 erstrecken. Die Online-Beteiligung wird im Oktober 2018 starten.

"Das Stadtgrün ist für Berlin zentral. Berlin wird als moderne, lebenswerte Metropole nur bestehen, wenn das Grün in der Stadt und die verschiedenen neuen Herausforderungen wie Flächenkonkurrenzen oder Klimawandel in Einklang gebracht werden. Gerade der Hitzesommer 2018 hat uns den unschätzbaren Wert des Stadtgrüns wieder verdeutlicht. Stadtgrün spendet Schatten, kühlt die Stadt ab und bietet Raum für Erholung und Entspannung. Das müssen wir erhalten, pflegen und ausbauen", so Günther.

Weitere Informationen zur Charta unter: www.meingruenes.berlin.de

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 10/2018 .

Stadt+Grün Stellenmarkt

http://jobs-in-gruen-und-bau.de/index.php?id=123&tx_patzerboerse_paboeplugin[division]=3&tx_patzerboerse_paboeplugin[unterthemen]=510++525&no_cache=1

Stadtplaner (w/m/d), Starnberg  ansehen
Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich ..., Ulm  ansehen
Professur (W2) für das Lehrgebiet..., Göttingen  ansehen
Ingenieur (m/w/d) für Umweltschutz,..., Sindelfingen  ansehen
Gärtner / Landschaftsgärtner (m/w/d) in Vollzeit, Leonberg  ansehen
Gärtner*in als Vorhandwerker*in in der Baumkolonne, Düsseldorf  ansehen
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen
http://jobs-in-gruen-und-bau.de/index.php?id=123&tx_patzerboerse_paboeplugin[division]=3&tx_patzerboerse_paboeplugin[unterthemen]=510++525&no_cache=1

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=510++525&no_cache=1