
Foto: Katrin Korth
Seit einigen Jahren finden sich im Portfolio städtischen Grüns¹ gärtnerische Anlagen aus dem Kontext der Urban Gardening-Bewegung. Die öffentliche Wahrnehmung - ganz klassisch über Bücher, die Feuilletons der örtlichen und überörtlichen Presse oder die zahlreichen Blogs - lassen dabei großes Wohlwollen erkennen. Urbanes Gärtnern ist partizipativ und gemeinschaftsorientiert, zelebriert den Garten als einzigartigen, hierarchiefreien Lern- und Begegnungsort, besetzt städtische Nichtorte, ist im besten Falle grenzenlos und zaunfrei, lebt...