Wettbewerb fördert lokale Klimaschutzprojekte

Startschuss für "Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen.
Klimaaktive Kommune Klimaschutz
Kommunen sollen grüner werden. Daher schreibt das Institut für Urbanistik in diesem Jahr wieder den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 aus. Wettbewerbsschluss ist der 31. März 2025. Foto: AdobeStock 268159377

Von Januar bis Ende März 2025 können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit erfolgreichen und innovativen Projekten zur Vermeidung und Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen am bundesweiten Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" beteiligen, den das Deutsche Institut für Urbanistik mit Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auslobt. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Möglich sind Wettbewerbsbeiträge aus allen Bereichen des kommunalen Klimaschutzes: Beispiele sind ressourcen- und energieeffiziente Neubauten oder Sanierungsprojekte, Lösungen für die Verkehrs- oder die Wärmewende sowie Vorhaben zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich, die sich nach der Art und Größe der Kommunen unterscheiden: 1. Großstädte, 2. Mittel- und Kleinstädte, 3. Landkreise und kleine Gemeinden. Gemeindeverbände können sich in der Kategorie bewerben, die ihrer Gesamteinwohnerzahl entspricht. In jeder Kategorie werden zwei Gewinnerkommunen gesucht und mit jeweils 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaaktivitäten belohnt.

Die Gewinner werden auf der nächsten Kommunalen Klimakonferenz im Herbst 2025 öffentlich bekannt gegeben und ausgezeichnet.

Wettbewerbskategorien 2025

Kategorie 1: Großstädte: Ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Kategorie 2: Mittel- und Kleinstädte: Ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen mit 20.000 bis 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Kategorie 3: Landkreise und kleine Gemeinden: Ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen in Landkreisen sowie in kleinen Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Die Jury – bestehend aus Vertreter:innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Umweltbundesamts, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes – wählt aus allen eingegangenen Bewerbungen insgesamt sechs gleichrangige Gewinner aus: zwei pro Kategorie. Die Gewinner erhalten 40.000 Euro Preisgeld für Klimaaktivitäten und ihre Projekte werden bundesweit präsentiert. Zudem erhalten sie Kurzfilme über ihre Projekte, Factsheets für die Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung bei der Pressearbeit.

Der Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" wird im Rahmen des Projekts "Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune – Vorbilder identifizieren, kommunizieren, replizieren" vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführt. Das Projekt wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Weitere Infos: https://difu.de/presse/pressemitteilungen/2025-01-06/startschuss-fuer-den-wettbewerb-klimaaktive-kommune-2025

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Diplom-Bauingenieur/in (m/w/d) (FH), Bachelor..., Winnenden  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen