Interdiszipliänre Forschungskooperation

Tiefergelegter Parkraum gegen Starkregen, Verdunstungsbeete gegen Hitze

Dürre Forschung und Bildung
Starkregen ist lebensbedrohlich: Einen Ort der Verwüstung bot im Juli auch das belgische Pepinster. Die Forschungskooperation "BlueGreenStreets" unter Beteiligung der TU-Berlin sucht nach Lösungen sowohl gegen Starkregen als auch gegen Hitze. Foto: Christophe Licoppe, European Commission, gemeinfrei

Viele Städte kämpften in diesem Sommer sowohl mit Hitze und Bränden wie etwa in Griechenland als auch mit Starkregen wie im Juli etwa in Deutschland und Belgien mit zahlreichen Todesopfern. Beides muss zusammengedacht werden, meint Prof. Matthias Barjenbruch:

"Städte müssen nicht nur Retentionsflächen bauen, sondern auch in der Lage sein, Wasser zur Kühlung wieder verdunsten zu lassen. Dabei spielt die urbane Vegetation eine wichtige Rolle", sagt der Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der TU Berlin. Beispielweise könnten Parkstände für Autos tiefergelegt werden. Oder Straßen übernehmen bei Starkregen die Funktion von Notwasserwegen durch den Einbau von Mittelrinnen (V-Profil) in die Straßen, von Hochborden oder Schwellen. Dadurch kann das oberflächige Niederschlagswasser kontrolliert auf angrenzende Freiräume wie Parks, Grünflächen, Spielplätze oder unversiegelte Parkplätze geleitet werden, wo es versickert.

In Dürrephasen wiederum steht das versickerte Regenwasser der urbanen Vegetation zur Verfügung, kann über die Pflanzen verdunsten, was Kühlung bringt, und ist nicht über die Kanalisation abgeflossen. Eine weitere Idee sind Baumrigolen, die Wasser von Dach- und Verkehrsflächen wie Parkplätzen zu den Bäumen leiten. Weitere Elemente der Hitzeprävention sind im Straßenraum angelegte Verdunstungsbeete mit verdunstungsintensiven Pflanzen sowie begrünte Dächer und Fassaden. Um diesen Zielen näher zu kommen, kooperieren acht Forschungseinrichtungen sowie Planungs- und Ingenieurbüros unter Beteiligung der TU-Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft und Ökohydrologie und Landschaftsbewertung in dem Projekt "BlueGreenStreets" - als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassungen".

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Matthias Barjenbruch,
matthias.barjenbruch@tu-berlin.de

mk

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Sachbearbeiter*in Gewässerbau in der Abteilung..., Giessen  ansehen
Landschaftsarchitekt/-in (w/m/d), Wiesbaden  ansehen
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen