
Foto: Renate Scheer
Erst wenn wir die Ulmen als verloren betrachten, sind sie wirklich verloren (nach Burghard von Lüpke, in Schwab, 2001). „Die Flatterulme ist die große Unbekannte im Wald“, schreibt Schwab von der ETH Zürich, „viel vermeintliches Wissen in der Literatur wurde nämlich aus den Beobachtungen der Feld- oder der Bergulme abgeleitet“ (2001, S. 1). Häufig wird sie aber gar nicht erst erwähnt: im „Waldbau auf ökologischer Grundlage“ von Röhrig et al. (2006) findet man die Flatter-Ulme nicht, und auch Feld- und Berg-Ulme werden nur mit einigen...