Umgestaltung des Innenhofs an einem Frankfurter Bürogebäude
Upgrade von Beton zu Grün

Der große Innenhof hinter dem Empfang war jedoch komplett versiegelt, die Aufenthaltsqualität gering. Denn ohne jegliches Grün, bis auf ein paar Pflanzkübel, erschien die Fläche eher unansehnlich und trotz ein paar Tischen und Bänken kaum nutzbar. Der Wunsch nach Änderung und ein Programm der Stadt Frankfurt brachte die Sache ins Rollen und führte zur Umgestaltung.
Mit einer Landschaftsarchitektin wurde die Entsiegelung und Begrünung über der Tiefgarage geplant und von einer Garten- und Landschaftsbaufirma in kurzer Zeit realisiert. Mehr als 400 Quadratmeter Grün, teilweise mit asiatischen Ahornen auf modellierten Kuppen entstanden und sorgten im Foyer hinter dem Empfang für eine ansprechende Kulisse. Sie ist in nunmehr drei Jahren fast schon "dschungelartig" gewachsen und muss durch Pflege, Schnitte und Reduzierung in Zaum gehalten werden.
Bestand: Vollflächig mit Betonplatten
Dass aus einer ehemals voll versiegelten Fläche später einmal ein grünes Paradies wird, ist äußerst selten. Gelegentlich kommt das beim Rückbau ehemaliger Straßen oder im Bereich Konversion vor, wenn Asphalt- oder Betonflächen wieder aufgebrochen werden. Auch für Innenstädte wuchs die Erkenntnis, dass im Klimawandel mehr Grün benötigt wird. Nur an der Umsetzung fehlt es häufig. Die Wohnungsbaugesellschaft nahm dies zum Anlass, ihren grauen Innenhof am Verwaltungshauptsitz zu begrünen. Der Hof war im Bestand vollflächig befestigt. Die hochwertigen Betonplatten mit Natursteinvorsatz lagen über einer Tiefgarage. Bis auf einen umlaufenden Pflegestreifen sollte der gesamte Belag entfernt und eine Grüngestaltung mit Bodenmodellierung, Kleingehölzen, Stauden, Gräsern und Bodendeckern realisiert werden, so die Ausgangssituation.
SUG-Stellenmarkt





Vor rund 13 Jahren bezog die ABG Holding GmbH (hervorgegangen aus der ehemaligen AktienBauGesellschaft) in Frankfurt am Main ihren neuen Hauptsitz im Bahnhofsviertel. Ihr Hauptgeschäfts- und Betätigungsfeld ist die Errichtung und Verwaltung von kleinen und mittelgroßen Wohnungen, auch im Sozialbereich. Das Bürogebäude mit bis zu sechs Obergeschossen gruppiert sich mit seiner Baumasse um einen leicht rechteckigen, fast quadratischen Innenhof in Erdgeschossebene, gleich hinter dem verglasten Foyer.
Im Hof dahinter fügten sich insgesamt zwölf Punktabläufe innerhalb eines Rasters in die zweifarbige Belagsgestaltung ein. Zur Nutzung wurden hochwertige Tische, Bänke, Pflanzkübel und Standaschenbecher aufgestellt. Doch das Gefühl, immer von oben beobachtet zu werden, schränkte die tatsächliche Nutzung stark ein, sodass es im Alltag hauptsächlich die kurzen Pausen der Raucher:innen waren.
Programm "Frankfurt frischt auf"
Unter dieser Überschrift hatte die Stadt Frankfurt am Main ein Programm aufgelegt, das anregen sollte, Höfe, Garagenzufahrten, Hinterhöfe, Innenhöfe, Dächer und Fassaden zu begrünen, um das Mikroklima der im Sommer (zu) heißen Innenstadt zu verbessern. Das Programm sieht vor, dass bis zu 50 Prozent der Planungs- und Baukosten übernommen werden.
Und so engagierte die ABG die Frankfurter Landschaftsarchitektin Ute Wittich, um einen Plan zu erstellen. Fast der gesamte Hof sollte die Farbe wechseln, von Beige-Grau nach Grün. Aufgrund der Unterbauung waren neben rein gestalterischen Fragen vor allem die Aspekte Gewicht/Lasten und Entwässerung zu berücksichtigen. Denn Ute Wittich sah auch Bodenmodellierungen vor, um den Aufbau zu erhöhen. Das sollte auch Gehölzpflanzungen möglich machen. Im Büro wurde dann gerechnet und ausprobiert, Bestandspläne mussten gesucht und gesichtet werden, der eingeschaltete Statiker wurde befragt, prüfte, rechnete und gab sein Okay.
Schattendiagramme wurden gezeichnet, um die überwiegend besonnten und verschatteten Bereiche deutlich zu machen (Standorte für Pflanzen) und zur Erkundung des tatsächlichen Untergrundes sollte eine Probeöffnung im Hof vorgenommen werden. Es stellte sich heraus, dass damals in Abweichung von den Plänen gebaut worden war. Der angetroffene Schichtenaufbau mit einem Gefälle-Estrich, Dränschicht und diversen Trennlagen kam jedoch dem angedachten neuen Aufbau entgegen.
Im November 2021 stand die Planung, mit einem detaillierten Leistungsverzeichnis wurde ausgeschrieben, submittiert und der Auftrag im Januar 2022 an die Garten- und Landschaftsbaufirma Sixel aus Rüsselsheim vergeben.



Material "fliegt" hinaus
Die Firma plante den Baubeginn für Mitte April 2022. Das baulogistische Hauptproblem war: Wie kommen alle Materialien aus dem Hof heraus und wie die neuen dann hinein? Denn es war undenkbar, alle Platten per Hand durch den repräsentativen und viel frequentierten Empfang des Foyers zu transportieren. So organisierte die Firma einen ausreichend hohen Mobilkran und erwirkte beim zuständigen Amt eine Genehmigung zur Gestellung in einem öffentlichen, seitlichen Straßenraum, abseits des Haupteingangs.
Die Platten wurden aufgenommen, in Big Bags geladen, dazu Schicht für Schicht gelagert und über das gesamte Gebäude gehievt. Sie "flogen" quasi hinaus zur Straße, wurden dort aufgeladen und abtransportiert. Ein Teil der intakten Platten ging an einen interessierten Mitarbeiter der ABG, der sie ganz im Sinne der Nachhaltigkeit in seinem Garten weiter nutzte. Auch der oberste Teil der Splittbettung wurde aufgenommen und zur Wiederverwendung zunächst im Hof seitlich gelagert.
Die Platten der verbliebenen umlaufenden Rahmung mussten teilweise geschnitten werden, um gerade Kanten und ein gleichmäßiges Rechteck zu erhalten. Entlang dieser Kante wurde ein Corten-Stahl-Profil (Höhe 20 cm) auf der vorhandenen Schottertragschicht eingebaut, um eine gewisse Überhöhung (ca. 11 cm) für das Substrat und die spätere Pflanzung zu ermöglichen.
Nach dem vollflächigen Einbau eines Vlieses folgte der nächste baulogistische Akt. Das komplette Substrat musste über einen Schlauch von der Straße (gleiche Stelle, wo der Kran zuvor stand) quer durch das Bürogebäude mittels Druckluft eingebracht werden. Zuletzt entstanden in Handarbeit die acht kleinen etwas unterschiedlich hohen Hügel (ca. 50–80 cm) und somit war das Terrain für die Pflanzung bereitet.
Entwurf: Ein Hauch von asiatischem Flair
Von vorne herein war klar, dass keine großen Bäume gepflanzt werden konnten, aber doch Gehölze. Und so platzierte Ute Wittich im Pflanzplan, auf den organisch modellierten Erhebungen, verschiedenste Großsträucher, vor allem Japanische Ahorne, wie etwa Acer palmatum 'Dissectum', A. palmatum 'Kamagata', A. palmatum 'Koriba', A. palmatum 'Murasaki kiyohime' oder A. palmatum 'Osakazuki' in Qualitäten bis Sol. 5xv mDB, 125–150, teilweise in malerischem mehrstämmigen Habitus.
Hinzu kommen vier Korkspindeln/Geflügelte Pfaffenhütchen (Euonymus alatus 'Compactus', Sol., 4xv, mDB, 100–125), acht weiß bis rosa blühende Berglorbeer (Kalmia latifolia 'Elf') und 16 Rosen (Rosa orienta 'Djamila', R. orienta 'Magnolia'). Das Highlight im Bereich vor dem Austritt aus einem großen Besprechungsraum ist eine Reihe aus Rispenhortensien (Hydrangea paniculata 'Vanille Fraise'), gepflanzt als Halbstamm, 3xv, mDB, 12–14 mit mehrjähriger Krone.
Das Stauden- und Gräserkonzept sah mehr als hundert Arten und Sorten vor, darunter allein 14 Salvia Arten und Sorten, 190 Stück Wald-Erdbeeren (Fragaria vesca), die sehr süß schmecken und von Mitarbeiter:innen inzwischen gerne gepflückt werden. Auch elf Arten und Sorten Geranium mit insgesamt 220 Stück gepflanzten Exemplaren sorgen für viel grün, ebenso wie mehr als 40 Hosta Arten und Sorten. Den Winteraspekt übernehmen unter anderem mehr als 20 Christrosen (Heleborus niger und verschiedene H. orientalis-Hybriden).
Der Frühling beginnt dann bunt und vielfältig, wenn die knapp 2000 gesteckten Zwiebeln zur Blüte kommen, von Zierlauch (Allium) und Hyazinthen über Narzissen, Sibirischem Blaustern (Scilla siberica) bis hin zu 300 Tulpen in Sorten. Alle Zwiebeln wurden im Herbst 2022 gesteckt, sodass die Pflanzung im Folgejahr ihre erste, gesamte Vegetationsperiode durchlief. Sehr schnell kamen die ersten Vögel, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und andere Insekten, die das Bild zusätzlich belebten.


Technik und Inszenierung
Von Beginn an war eine automatische Tropfrohrbewässerung vorgesehen. Sie wird im Frühling von der Ausführungsfirma, die auch mit der Pflege beauftragt wurde, in Betrieb genommen und im Spätherbst eingewintert. Die Rohre liegen in Mäandern verlegt direkt auf dem Substrat zwischen den Pflanzen und sie wurden mit dem vorher aus dem Bestand zur Seite gelegten wiederverwendeten Splitt – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – komplett unsichtbar abgedeckt. Ein Regenmelder mit Feuchtefühler regelt die Anlage, der Steuerungskasten sitzt in einem Technikraum innen. Um den "neuen", umgestalteten Hof am Abend und vor allem im Winter zu inszenieren, kamen LED-Bodenspots mit schwachem Licht, das nicht in den Himmel abstrahlt (zur Vermeidung von "Lichtverschmutzung") unter den Großsträuchern zur Ausführung.
Grüne Metamorphose
Die Pflanzung hat sich in nicht ganz drei Jahren (2022–2025) gut etabliert und bereits so üppig entwickelt, dass reduziert, geschnitten und innerhalb der Anlage umgepflanzt werden konnte und musste. Aus einem völlig versiegelten Hof wurde nun eine grüne Oase. Die Metamorphose, auch zugunsten des verbesserten Mikroklimas, ist gelungen und die Mitarbeiter:innen in den angrenzenden Büros genießen täglich nicht nur den Blick ins Grüne, oder lauschen den Vögeln und Insekten, sie essen auch gerne die roten süßen Walderdbeeren. Ein grüner Innenhof für alle Sinne.



GEHÖLZE
- – alle Hortensien in absolut gleicher Stamm- bzw. Kronenendhöhe und Kr.- Umfang – alle Hortensien mit Metallstab versehen
- 1 ACER (1) Acer palmatum Sol., 4xv, mDB, 200–250, mehrstämmig
- 1 ACER (2) Acer palmatum 'Beni Kawa' Sol., 4xv, mDB, 125–150, mehrstämmig
- 1 ACER (3) Acer palmatum 'Dissectum' Halbstamm, 4xv, mDB, 100–125
- 1 ACER (4) Acer palmatum 'Kamagata' Sol., 3xv, mB, 80–100
- 1 ACER (5) Acer palmatum 'Koriba' Sol., 3xv, mB, 100–125
- 1 ACER (6) Acer palmatum 'Murasaki kiyohime' Sol., 3xv, mB, 80–100
- 1 ACER (7) Acer palmatum 'Nicholsonii' Sol., 3xv, mDB, 125–150
- 1 ACER (8) Acer palmatum 'Osakazuki' Sol., 5xv, mDB, 150–175, mehrstämmig
- 20 CCBSP Caryopteris x clandonensis 'Blauer Spatz' Str., 2xv, CO, 30–40
- 7 CCBSP Caryopteris x clandonensis 'Blauer Spatz' Str., 2xv, CO, 40–60
- 4 EACO Euonymus alatus 'Compactus' Sol., 4xv, mDB, 100–125
- 6 HPVFR Hydrangea paniculata 'Vanilla Fraise' Halbstamm, 3xv, mDB, 12–14 mit mehrjähriger Krone (Anm. s..o)
- 8 KLEL Kalmia latifolia 'Elf' Sol., 3xv, mB, 60–70
ROSEN
- 9 R1 Rosa Orienta 'Djamila' CO, 4 Liter
- 7 R2 Rosa Orienta 'Magnolia' CO, 4 Liter
STAUDEN
- 20 Aster dumosus 'Augenweide' P1 – zur Lückenfüllung (im Plan nicht dargestellt)
- 20 Dianthus plumarius 'Nanus Sweetness' P1 – zur Lückenfüllung (im Plan nicht dargestellt)
- 30 Verbena bonariensis P1 – zur Lückenfüllung (im Plan nicht dargestellt)
- 13 Anch Anchusa azurea 'Loddon Royalist' P1
- 32 A Anemone Japonica-Hybride 'Honorine Jobert' P1 – je 2er Tuff
- 140 Anemone sylvestris P1
- 3 Aqui Aquilegia atrata P1
- 9 Aqui Aquilegia Vulgaris-Hybride 'Black Barlow' P1
- 4 Aster cordifolius 'Little Carlow' P1
- 3 Aster laevis P1
- 7 Astrantia major P1
- 10 Astrantia major 'Roma' P1
- 8 Bap Baptisia australis P1
- 110 Brunnera macrophylla 'Jack Frost' P1
- 135 Campanula carpatica 'Blaue Clips' P1
- 25 Campanula poscharskyana 'Blauranke' P1
- 18 Centaurea montana P1
- 11 Centaurea montana 'Merel' P1
- 3 Cimi Cimicifuga simplex 'Brunette' P1
- 1 Clematis Tubulosa-Hybride 'Cote d'Azur' P1
- 40 Corydalis lutea P1
- 25 Corydalis ochroleuca P1
- 9 Dic Dicentra spectabilis 'Alba' P1
- 17 Digit Digitalis purpurea (Wildform) P1
- 5 Echi Echinacea purpurea P1
- 5 Echi Echinacea purpurea 'Fatal Attraction' P1
- 4 Echi Echinacea purpurea 'Hope' P1
- 4 Echi Echinacea purpurea 'Tiki Torch' P1
- 6 Echium Echium vulgare P1
- 190 Fragaria vesca P1
- 20 Geranium cinereum 'Ballerina' P1
- 22 Geranium himalayense 'Gravetye' P1
- 25 Geranium himalayense 'Plenum' P1
- 9 Geranium Hybride 'Blue Sunrise' P1
- 6 Geranium Hybride 'Pink Penny' P1
- 30 Geranium Hybride 'Rozanne' P1
- 13 Geranium macrorrhizum 'White Ness' P1
- 16 Geranium sanguineum 'Album' P1
- 40 Geranium sanguineum 'Apfelblüte' P1
- 30 Geranium sanguineum var. striatum P1
- 8 Helleborus niger P1
- 3 Helleborus Orientalis-Hybride 'Pink Lady' P1
- 3 Helleborus Orientalis-Hybride 'Pink Spotted Lady' P1
- 4 Helleborus Orientalis-Hybride 'The Sultan' P1
- 3 Helleborus Orientalis-Hybride 'White Lady' P1
- 35 Hosta Hosta Hybride 'Harry van Trier' P1
- 3 Hosta Hosta plantaginea 'Grandiflora' P1
- 2 Hosta Hosta plantaginea 'Honeybells' P1
- 2 Hosta Hosta Plantaginea-Hybride 'Royal Standard' P1
- 19 Lathyrus vernus P1
- 6 Ligu Ligularia przewalskii P1
- 12 Lithospermum purpurocaeruleum P1
- 5 Lyth Lythrum salicaria 'Feuerkerze' P1
- 3 Lyth Lythrum virgatum 'Rose Queen' P1
- 30 Nepeta manchuriensis 'Manchu Blue' P1
- 12 Nepeta prattii P1
- 60 Omphalodes verna P1
- 11 Polemonium caeruleum P1
- 11 Polemonium caeruleum var. villosum P1
- 3 Poly Polygonatum x hybridum 'Weihenstephan' P1
- 20 Primula elatior P1 – je 5er Tuff
- 18 Primula Elatior-Hybride 'Gold Lace' P1 – je 3er Tuff
- 21 Primula veris P1 – je 3er Tuff
- 122 Primula vialii P1
- 105 Prunella grandiflora P1
- 15 Pulmonaria Hybride 'Trevi Fountain' P1
- 65 Pulsatilla vulgaris P1
- 20 Pulsatilla vulgaris 'Alba' P1
- 41 Pulsatilla vulgaris 'Rote Glocke' P1
- 3 S1 Salvia farinacea 'Mystic Spires' P1
- 3 S2 Salvia guaranitica 'Black and Blue' P1
- 9 S3 Salvia guaranitica 'Blue Enigma' P1 – je 3er Tuff
- 9 S4 Salvia nemorosa 'Bordeaux Blue Improved' P1 – je 3er Tuff
- 6 S5 Salvia nemorosa 'Dear Anja' P1 – je 2er Tuff
- 6 S6 Salvia nemorosa 'Viola Klose' P1 – je 2er Tuff
- 6 S7 Salvia nemorosa 'Deep Blue' P1 – je 2er Tuff
- 9 S8 Salvia nemorosa 'Mainacht' P1 – je 3er Tuff
- 3 S9 Salvia nemorosa 'Marvel Blue' P1
- 6 S10 Salvia patens 'Blauer Engel' P1 – je 2er Tuff
- 6 S11 Salvia pratensis 'Rhapsody in Blue' P1 – je 2er Tuff
- 8 S12 Salvia pratensis 'Moulin Rouge' P1
- 3 S13 Salvia verticillata 'Purple Rain' P1
- 3 S14 Salvia 'Amistad' P1
- 8 Stachys monieri 'Hummelo' P1
- 8 Stachys officinalis P1
- 42 Symphytum grandiflorum P1
- 9 Symphytum grandiflorum 'Blaue Glocken' P1
- 8 Symphytum grandiflorum 'Miraculum' P1
- 12 Teucrium hircanicum P1
- 19 Thalictrum aquilegiifolium P1
- 4 Tradescanthia x andersoniana 'Zwanenberg Blue' P1
- 6 Trollius chinensis 'Golden Queen' P1
- 9 Trollius x cultorum 'Orange Globe' P1
- 3 Veronicastrum virginicum 'Erika' P1
- 3 Veronicastrum virginicum 'Fascination' P1
- 10 Vinca minor 'Anna' P1
- 50 Viola odorata P1
- 25 Viola odorata 'Coeur d'Alsace' P1
- 55 Viola odorata 'Donau' P1
- 35 Viola odorata 'Königin Charlotte' P1
- 30 Viola odorata 'Baronne Alice de Rothschild' P1
- 25 Viola odorata 'Reine de Neiges' P1
ZIERGRÄSER
- 344 Hakonechloa macra P1
- 29 Pennisetum alopecuroides 'Compressum' C5
GEOPHYTEN
Herbstpflanzung: Alle Zwiebeln sind homogen zu verteilen und einzeln zu stecken.
- 50 Allium 'Dutchman'
- 50 Allium 'Firmament'
- 50 Allium 'Globemaster'
- 50 Allium 'Stratos'
- 20 Camassia leichtlinii 'Caerulea'
- 50 Fritillaria meleagris 'Alba'
- 100 Hyacinthoides non-scripta
- 25 Hyacinthus 'Dark Dimension'
- 100 Muscari armeniacum
- 100 Muscari azureum
- 100 Narcissus 'Exception'
- 100 Narcissus 'Silver Chimes'
- 100 Narcissus 'Smiling Sun'
- 100 Narcissus poeticus 'Baby Boomer'
- 100 Narcissus poeticus 'Recurvus'
- 100 Narcissus poeticus 'Sailboat'
- 200 Ornithogalum umbellatum
- 150 Scilla siberica
- 100 Tulipa bakeri 'Lilac Wonder'
- 100 Tulipa saxatilis
- 100 Tulipa sylvestris
Projektdaten
- Auftraggeber und Projektadresse:
ABG FRANKFURT HOLDING
Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH
Niddastraße 107
60329 Frankfurt am Main
www.agb.de - Pla... WITTICH GARTENARCHITEKTUR
Matthildenstraße 1b
60599 Frankfurt am Main
www.utewittich.de - Planungszeitraum: 2021
- Ausschreibung: November/Dezember 2021
- Auftragserteilung: Januar 2022
- Auftragnehmer:
Sixel Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Str. 77
65428 Rüsselsheim
www.galabau-sixel.de - Bauzeit:April bis Juni 2022Zwiebeln im Herbst 2022 gesteckt
- Baukosten: ca. 130.000 Euro brutto
- Kostenindex:ca. 275 Euro/m² netto
- Auftrag Pflege- und Wartungsarbeiten:
Der Ausführungsfirma (Auftragnehmer GaLaBau) erteilt bis Dezember 2024, Option zur Verlängerung auch in 2025.
- Themen Newsletter Außenanlagen bestellen
- Themen Newsletter Klimagerechte Landschaftsplanung bestellen
- Themen Newsletter Freiraumplanung bestellen
- Themen Newsletter Parks und Gärten bestellen
- Themen Newsletter Gartengestaltung bestellen
- Themen Newsletter Freiflächen bestellen
- Themen Newsletter Entsiegelung bestellen
- Themen Newsletter Beton bestellen