
Foto: Envirus
An der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen ist ein Forschungsprojekt gestartet, das die Massenvermehrungen des Eichenprozessionsspinners untersucht: "RiMA". Das Kürzel steht für "Risikobewertung, Überwachung und Auswirkungen von Massenvermehrungen des Eichenprozessionsspinners in Eichen(misch)wäldern". Drei Jahre lang werden die Göttinger Forscher das zunehmende Auftreten des Insekts im Zuge des Klimawandels analysieren und bewerten. Gefahr für den MenschenWarnschilder verdeutlichen, dass...