Wuppertal

Verleihung Goldener Ginkgo an Annette Berendes

Am 29. Oktober wurde der Goldene Ginkgo in einer Feierstunde der Wuppertaler Leiterin des Ressorts Grünflächen und Forsten Annette Berendes verliehen und in den Hardt-Anlagen beim Botanischen Garten ein Ginkgo biloba gepflanzt. Der Baum wird alljährlich zur Preisverleihung Goldener Ginkgo von der Baumschule Bruns gespendet. Die goldene Ginkgo-Nadel sponsert seit 2001 der Patzer Verlag.
Goldener Ginkgo Grünflächenämter
Die Preisverleihung an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal mit der Preisträgerin Annette Berendes und den Laudatoren, v. l. Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Laudator Burkhard Nolte und dem Auslober des Preises, dem Präsidenten der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822, Karsten Möring. Foto: Mechthild Klett

Neben dem neuen Präsidenten der Gartenbaugesellschaft 1822, Karsten Möring, der die Grüße von Frau Gräfin Bernadotte übermittelte, wurde eine Laudatio vom Kollegen Burkhard Nolte, ehemaliger Gartenamtsleiter der Stadt Esslingen gehalten. Er zeigte die besonderen Lebensstationen der gelernten Gärtnerin und diplomierten Landschaftsökologin auf: Etwa Berendes Tätigkeit als Umweltbeauftragte der Gemeinde Eichenau (1993–1996) und die anschließende Leitung der Abteilung Umwelt und Grünflächen bei der Stadt Böblingen (1996–2008), bei der auch die Überführung einer Landesgartenschau in öffentliche Grünflächen zu bewältigen war.

Schließlich wechselte Berendes 2008 zur Abteilungsleitung der Grünflächenunterhaltung im Ressort Grünflächen und Forsten in die häufig unterschätzte Stadt Wuppertal mit ihren qualitätsvollen Grünbeständen, die zahlreiche Potenziale für die Weiterentwicklung des Grüns aufwies. Hier warteten vor allem für die öffentliche Grünverwaltungen typische Aufgaben wie Baumpflege und Verkehrssicherung unter den sich verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels, Müllbeseitigung, Vandalismus, Reduzierung von Pflegerückständen, Förderung der Biodiversität, Erhaltung attraktiver Spiel- und Bewegungsräume, Personalgewinnung in Zeiten des demografischen Wandels, sowie ein neuer Umgang mit wachsenden Bürgerwünschen.

Seit 2013 leitet Annette Berendes, Jahrgang 1962, das gesamte Ressort Grünflächen und Forsten. Dass dies so erfolgreich gelungen ist, sei neben der hohen fachlichen Qualifikation auch auf Berendes Fähigkeit zurückzuführen, Menschen zu motivieren, zusammenzuführen und Konflikte erfolgreich moderieren und lösen zu können, so Nolte.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur*in (m/w/d) im Sachgebiet Grundlagen- und..., Köln  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Fachbereichsleiter*in Gartendenkmalpflege, 80–100..., Zürich  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Goldener Ginkgo Grünflächenämter
Bei der Pflanzung des Ginkgo-Baumes in den Hardt-Anlagen (v .l .n. r.) mit der Wuppertaler Leiterin des Ressorts Grünflächen und Forsten, der Preisträgerin Annette Berendes, der Dezernentin für Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Grünflächen und Recht Dr. Katrin Linthorst, dem Wuppertaler Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe Schneidewind, dem Spender des Ginkgo-Baumes Jan-Dieter Bruns von Bruns Pflanzenhandel, dem Laudator Burkhard Nolte sowie dem DGG-Präsidenten Karsten Möring. Foto: Mechthild Klett

Annette Berendes bedankte sich für die Auszeichnung und erwiderte die Laudatio mit einer fachlichen Vorstellung des Ginkgo Biloba: "Der Ginkgo-Baum ist weder ein Laub- noch ein Nadelbaum. Er begründet daher eine eigene Pflanzenklasse, er ist als Baum einzigartig. Er ist tausende von Jahre alt und wurde 2000 zum Baum des Jahrtausends gekürt. Seine besondere, zweigeteilte Blattform hat Dichter wie Goethe zu wunderbaren Versen inspiriert. Man benötigt viel Geduld bei der Samenvermehrung dieses Baumes. Hat er jedoch Fuß gefasst, kann er uralt werden, auch weil er sich mit einer besonderen Resilienz gegenüber Klima- und Umweltkrankheiten auszeichnet.

Die Besonderheit und Einzigartigkeit dieses Baumes ist nicht nur ein treffender Name für einen besonderen Preis, sondern geht auch einher mit der Besonderheit der Deutschen Gartenbau Gesellschaft. Sie ist über 200 Jahre alt, vereint mehr als 30 Mitgliedsverbände und kann so bedeutende historische Namen wie Peter Josef Lenné oder Wilhelm und Alexander von Humboldt vorweisen. Es ist mir daher eine besondere Ehre, diese Auszeichnung entgegen nehmen zu dürfen. Diese Auszeichnung empfinde ich auch deswegen als ermutigend, weil sie eine lange Erfolgsgeschichte des Grüns in Wuppertal widerspiegelt, die bereits weit vor meinem Arbeitsbeginn hier begonnen hat".

Mechthild Klett

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen