Volker Kranz, Carolin Hüllwegen, Rebekka Melloh
Planungspraxis Permakultur: Systemdesign für grüne Projekte

Permakultur ist ursprünglich im Kern die Idee einer Nutzung von Anbaugebieten im Einklang mit der Natur, die zu einem langfristig stabilen, sich weitgehend selbst tragenden Ökosystem führt. Einwände dagegen zielen meist darauf ab, dass so keine Ernährungssicherheit erreicht werden könne. Dabei gehen die Vorstellungen von Permakultur inzwischen weit über Anbau und Ertrag von Pflanzen hinaus.
Auch Volker Kranz, Carolin Hüllwegen und Rebekka Melloh sehen das Thema ganzheitlicher. In "Planungspraxis Permakultur" zeigen sie, wie der Ansatz in der Landschaftsarchitektur zur Gestaltung von Freiräumen genutzt wird. Das Autorenteam ist Teil des Planungsbüros baumrausch und gibt mit diesem Buch einen Einblick in den Planungsprozess – mit praktischen Hinweisen und fachlichen Gestaltungsansätzen.
Gastbeiträge von Fachleuten zu Ökologie, Prozessbegleitung, Recht und Architektur schaffen einen zusätzlichen Dialog zwischen Fachplanung und Permakultur und beleuchten Anwendung und Nutzen der Planungsstrategie. Die Autor:innen machen im Prolog deutlich, dass die Planung von lebendigen Systemen ein komplexer Prozess ist, bei dem zu viel Detailplanung und Pauschallösungen nicht weiterhelfen. Um mit dem System Permakultur zu arbeiten, bedürfe es eines erweiterten Blickwinkels, spezieller Methoden und Techniken.
Das "Systemdesign für grüne Projekte" wird vom Büro der Autor:innen bei der Planung von Freianlagen, Landschaften und Siedlungen eingesetzt. Das Buch widmet sich dem Verständnis des komplexen Systems. Bei dessen Anwendung müssen ökologische, soziale und wirtschaftliche Einflüsse bedacht werden. In Kapitel 3 geht es um Planungsprozess und –rahmen für Projekte. Es folgt ein grundsätzlicher, weiter Blick auf Landschaften, bevor das Buch in Kapitel 5 mehr ins Detail geht und Beobachtungen sowie Strategien etwa zu Wasser, Böden, Flora und Fauna teilt.
Zweifel an der Effektivität des Systems Permakultur wird es weiterhin geben. Die Autor:innen versuchen, diesen mit Erklärungen der theoretischen Hintergründe und praktischen Beispielen (wie der Vorstellung diverser Planungsmethoden) zu begegnen.
nt
SUG-Stellenmarkt
