Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün

Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark

von

Foto: Andreas Agne, pixelio.de

Jahrtausende lebten Menschen im Gleichklang mit der Natur. Es war die Zeit der Jäger und Sammlerinnen. Sie lebten von der Natur, waren Teil der Natur. Dann wird der Mensch sesshaft, die ersten Häuser und Gärten entstehen, damit ändert sich der Umgang mit der Natur. Um sesshaft werden zu können, muss Natur "Untertan gemacht werden", wie es im Schöpfungsbericht der Bibel heißt. Wald wird gerodet, um Hütten und Gärten anzulegen. Aus dem Wort colere, es bedeutete den Boden bearbeiten, entwickelte sich das heutige Wort Kultur. Colere hieß aber auch...
Stadt + Grün SUGPLUS
Mit einem SUG PLUS Abonnement können Sie diesen und alle anderen exklusiven Artikel vollständig lesen!
Jetzt mehr erfahren Abo auswählen
Sie sind bereits SUG PLUS Abonnent?   Jetzt einloggen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 02/2022 .

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=328++631++527++86++92++88++242++623++510++699&no_cache=1