Versorgungsschränke und -poller

Zuverlässigkeit in dynamischen Stadträumen

Als Bundeshauptstadt mit vier Millionen Einwohner:innen dient Berlin als Wohn- und Lebensraum für unterschiedlichste Menschen. Um die Lebendigkeit der Stadt zu erhalten und nachhaltig zu fördern, wird der Stadtraum neugestaltet und weiterentwickelt, Brachflächen erlangen durch Umnutzung eine neue Funktion und tragen damit zur städtischen Dynamik und Aufenthaltsqualität bei.
Thieme Stadtmöbel Außenmöblierung
Die verbauten Versorgungsschränke am Tempelhofer Feld sind individuell an Ort und Nutzung angepasst und machen ein wiederholtes Auf- und Abbauen von mobilen Anschlüssen überflüssig. Foto: Ole Bader

Drei prominente Beispiele hierfür sind der Park am Gleisdreieck, eine ehemalige Brachfläche, der Mauerpark, ehemaliger Mauerstreifen zwischen Prenzlauer Berg und Wedding, sowie das Tempelhofer Feld, ein ehemaliger Flughafen. Dieser gilt heute als einer der größten urbanen Freiräume weltweit.

Seit über zehn Jahren etablieren sich diese Umnutzungsprojekte im Berliner Stadtraum und geben dem städtischen Leben als Treffpunkt, Aufenthaltsmöglichkeit, Veranstaltungsort und auch Sport- und Bewegungsraum eine Bühne. Die Ausstattung erfordert dabei ein hohes Maß an Beständigkeit und Verlässlichkeit. Gleichzeitig müssen die Elemente eine hohe Flexibilität aufweisen, damit sie für unterschiedliche Zwecke Verwendung finden können.

Produkte, die sich im Berliner Stadtraum bewährt haben, sind Versorgungsschränke und -poller des Münsteraner Herstellers Thieme Stadtmobiliar. Durch ihre Haltbarkeit bringen sie viele Einsatzmöglichkeiten mit. Sie ermöglichen es, dass Freiräume mit Anschlussstellen für Strom und Wasser versorgt werden. Zudem eignen sich die Versorgungsschränke zum Einbau der Technik von Beregnungsanlagen oder Springbrunnen. Die einmalige Montage der Versorgungspoller und -schränke mit individuell, an Ort und Nutzung angepassten Versorgungseinheiten, macht das ständige Auf- und Abbauen von mobilen Stromkästen und Wasserzuleitungen obsolet.

Mit Bodenankern zum Einbetonieren werden die Schränke vor Ort fixiert. Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit äußern sich in der Optik mit schlichter Formensprache. Die Anpassungsfähigkeit zeigt sich auch in der Auswahl einer Farbbeschichtung nach RAL- oder DB-Farbkarte. Gleichzeitig lassen sich die Versorgungsschränke und -poller als Leinwand für Aneignungen, wie Graffiti, in das jeweilige Umfeld einfügen. Der robuste feuerverzinkte Stahl sorgt dafür, dass sie ihre Funktion nicht einbüßen.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Teilprojektleitung Organisation für die..., Schleswig  ansehen
Bauleiter*in öffentlicher Außenanlagen, Düsseldorf  ansehen
Gartenbauhelfer/-in für Spielplätze (m/w/d) , Stuttgart  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen