
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister
Alle Artikel von Prof. Dr. Hanns-Werner Heister
-
Klimaschutz, Luftschutz, Alltagsschönheit
"Balkonien" als minimale Vertikalbegrünung
Garten und Park in der Musik
"Ombra mai fu" - So viel Schatten war nie . . .
-
Zersiedelung, Autoverkehr und ein Wildpark prägen die Landschaft
Landgrün. Vahrendorf am Südrand von Hamburg-Harburg
Bestattungskultur spiegelt Traditionen der Konfessionen wider
Diversität. Friedhöfe in verschiedenen Weltregionen
-
Große Spannweite der Gattungen, Formen und Materialien
Skulpturales auf dem Stadtplatz und im Park
Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt
Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt
Beethovens Spaziergänge und ihre Auswirkungen auf sein Werk
Ins Freie! Transpiration, Rekreation, Inspiration
Ein katholischer Friedhof in Mwanza (Tansania)
Auch im Tod nicht gleich
Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“
Probleme und Errungenschaften in Mwanza, Tansania
Schwieriges Stadtgrün am Victoriasee
Städtische Soundscape – Verkehrslärm, Musiklärm
Klang-Müll
Der Bolton Street Cemetery-Park in Wellington, Neuseeland
Minimalpflege und "historische Reserve"
Zwischen Gartenzwerg und Gesamtkunstwerk
Kunstartiges im Kleingarten
Sommer-Spiele in kultivierter Wildnis, Winter-Spiele im Gewächshaus
Immergrün für den Nachwuchs
Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen
Mehr Freiraum wagen
Wiesen bilden eine Alternative - keine Pflege nicht
Plädoyer für Umverteilungen in der Pflege des Stadtgrüns
Vorgärten in kleineren und größeren Städten
Rasen, Kunst, Bodendecker
Zwischen Hinterhof und verkehrsberuhigter Zone
Spielräume in der Stadt
Von Theater spielen bis Modeschauen - es gibt viele Möglichkeiten
Treppen - zum Steigen, Sitzen und Klettern
Zeitgemäße Annäherungen von Altem und Jungem
Garten-Guerilla, Stadtgärtnern und Schrebergärtnern
Kein Kinderspiel?
Spielplätze aus der Sicht von Enkel und Opa
Kleckern und Klettern
Zur Ästhetisierung von Lärm statt Lärmvermeidung
"Ruhe!" - Musik und Stille in öffentlichen Parks