
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
Landschaftsarchitekt
Landschaftsarchitekt AKH, DGGL, Fachjournalist im DFJV
Alle Artikel von Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
-
Kassels Plätze und Parks waren 100 Tage Kulisse für Zeitgenössisches
Grüne Kunst der documenta fifteen
Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2022
"Bonjour la France"
-
Grundsanierung des Peterskirchhofs in Frankfurt/M. abgeschlossen
Umgestaltung mit Blühaspekt
Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt
-
Vor 100 Jahren begann Christian Dior sein grünes Paradies zu gestalten
Im Duftgarten des Modezars
Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt
73. Frankfurter Buchmesse 2021
re:connect - zurück zum (grünen) Buch
Schlosspark Nordkirchen seit drei Jahrzehnten teilrekonstruiert
Barock und Bildung
Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne
Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers
Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur
Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet
Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est
Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz
Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet
Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung
Wiedereröffnung nach Brandanschlag und Rekonstruktion
30 Jahre "Garten des Himmlischen Friedens" Frankfurt am Main
Blüten, Früchte und bunte Blätter faszinieren in der dritten Jahreszeit
Der üppige Herbst
Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof
„Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten“ zum Thema Biodiversität
Bienenfreundliches Grün statt "Gärten des Grauens"
Freianlagen des Frankfurter Ordnungsamtes vor 10 Jahren und heute
Behörde im futuristischen Look
Chinesische, japanische und koreanische Gartenkunst inspiriert Europa
Grüne Grüße aus Fernost
Gärten und Landschaft faszinieren mit schönsten Winterfacetten
In Weiß gekleidet
Italien zu Gast
Zum 12. Mal "Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten"
Der Schlosspark Belvedere in Weimar
Die Sommerfrische von Herzogin Anna Amalia
Die Mozartstadt prunkt mit Gärten, Parks und Uferpromenaden
Grünes Salzburg - Grenzstadt zwischen süß und salzig
Der sanierte Körnerpark in Berlin-Neukölln
Barock fürs Arbeiterquartier
Die Religionsgemeinschaft der Shaker und ihre Gärten
Gärtnern ohne Eile
Der Botanische Garten von Padua besteht seit 1545
Von der Goethe-Palme bis zur Kartoffel
11. Gartenfest Schloss Wolfsgarten
Variationen kleiner Gärten präsentiert
Zeitgenössische Grabgestaltung mit bewährten und neuen Konzepten
Von Symmetrie bis Exzentrik
Zur 14. documenta Flucht und Menschenrechte thematisiert
Die Stadt als Kunstraum
Nach einem Jahrhundert gereift und saniert
Der Frankfurter Huthpark
Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost
Fürstliches Gartenfest Schloss Fasanerie
"Barocke Raumwelten" gewinnt Schaugartenwettbewerb
10 Jahre Neuer Senckenbergischer Arzneipflanzengarten Frankfurt a.M.
Zwischen "Nerven" und "Aroma"
Skandinavischer Purismus mit Augenzwinkern
Brückenkopf gen Norden - das alte und neue Malmö
Hauptfriedhof Frankfurt am Main
Lebendiger Park und Abbild der Stadtgeschichte
Zehn Jahre „Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten”
Gras. Gräser. Am Größten!
Victoria Wegner/Heidi Lorey
Pflanzung auf hohem Niveau
Fürstliches Gartenfest Schloss Fasanerie
Der "Pizza-Garten" in Eichenzell
Bestattung in der Ferne
Phantasievolle „Lieblingsplätze”
Gartenfestival bei Fulda mit märchenhaftem Schaugarten
„Rekonstruktion” nach Zwischennutzung des Otto-Hahn-Platzes in Frankfurt am Main
100 Jahre Rosengärtchen
Pflanzung eines Baumhains im Frankfurter Stadtviertel Nordend
"Wald" für die Innenstadt
Der russisch-orthodoxe Friedhof in Wiesbaden
Im Zeichen des Ost-Kreuzes
Ein Tornado verwüstet die Gärten der Villa Taranto
Naturgewalt im Gartenparadies
Ein Sanierungsfall für das Grünflächenamt
Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main
Zur Restauration des Château Drée im Südburgund
Barocke Renaissance
Der Frankfurter Peterskirchhof im Wandel der Zeit
Vom Friedhof zum Park
Verona - römisch-venezianische Vielfalt
Der rekonstruierte Garten Max Liebermanns
Lebendige Bilder eines großen Malers
Der Comenius-Garten in Berlin-Neukölln
Gartenpädagogik im Böhmischen Dorf