
Dr.-Ing. Katrin Korth
Freiraum- und Verkehrsplanerin
KORTH StadtRaumStrategien
Freiraum- und Verkehrsplanerin, Inhaberin von StadtRaumStrategien
Alle Artikel von Dr.-Ing. Katrin Korth
-
Kommentar
Chancen für die Zukunft
Kommentar
Mehr als das Dazwischen
-
Kommentar
Auch Blümchenschau wichtig
Kommentar
Pflegemanagement ist entscheidend!
-
Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün
Kommentar
Gärtnern am Puls der Zeit
Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet
Kommentar
Für ein gesundes Leben
Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona
Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt
Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land
Kommentar
Grüngestaltung auch für ländliche Räume
Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung
Kommentar
Bürgerbeteiligung lohnt sich
Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten
Kommentar
Der Stadtraum ist ein Möglichkeitsraum
Kommentar
Klimawandel – die Zeit drängt
Analysen, Kritik, Empfehlungen
Gartenschauen - weiter so?
Kommentar
Erfolgsmodell Gartenschau weiterentwickeln
Zur Bedeutung von Urban Gardening im Kontext städtischen Grüns
Stadtgärtnern – noch Trend oder schon alter Hut?
KOMMENTAR
Sport, Bewegung und Freiraumplanung
Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung
Ein Plädoyer für Bauerngärten
Der Vorgarten im Dorf
Ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung
Bewegung und Gesundheit in der Freiraumplanung
Welche Normen sind zu beachten und wie spart man Kosten?
Brunnen und Wasserspiele - Funktion, Nutzung und Pflege
Zum Planungsverständnis urbaner Grün- und Freiräume
Urbane Parks pflegen und weiterentwickeln
Die Pomologie in Reutlingen
Spielraumentwicklung als partizipativer Prozess
Strategien für städtische Freiräume, Beispiele aus Reutlingen
Freiraumgestaltung bei Stadtentwicklungsmaßnahmen
Grünflächenamtsleiter sollten sich für Wassergestaltungen einsetzen
Wasser in urbanen Freiräumen stiftet neue Identität
Spielraumkonzept in der Altstadt von Reutlingen
Die Stadt (be)nutzen - neue Wege für das Spielen
Zur Rolle der Freiraumplanung in der Stadt der Zukunft
Grün - Blau - Sozial
Optionen im Kontext der aktuellen Debatten zur Klimaanpassung
Urbane Wassergestaltungen
Zur Förderpraxis im Grünbereich in Deutschland
Zukunft Stadtgrün - eine Zwischenbilanz