
Prof. Dr. Andreas Roloff
Alle Artikel von Prof. Dr. Andreas Roloff
-
Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua)
Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
-
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten
Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata)
-
Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen
Anpassung von Parkanlagen - Erarbeitung einer Konzeption für das zukünftige Parkmanagement
Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen
Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands
Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde
Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen
Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung
Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie
Porträt einer 1000-jährigen Baumart:
Die Ess-Kastanie (Castanea sativa)
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale
Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen