Thema: Berlin
-
Zum Tode von Gartenfreund Jürgen Hurt (1937-2018)
Im Dauereinsatz für Berliner Kleingärten
-
Impuls aus Frankfurt – Start in Berlin – ein historischer Überblick
60 Jahre GALK - Kontinuität und Wandel
Freiraumplanung und Stadtgrün in Berlin
-
Riesenseerose
Wiederbepflanzung im Victoriahaus
Berlin Marzahn
17 Kirschbäume mutwillig zerstört
-
Das kulturelle Erbe der Berliner Landschaftsarchitektin ist in Gefahr
Der TU-Campus von Herta Hammerbacher
Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins
Berlin
Riesiger Badeteich am historischen Stadtschloss
Beispiele aus der Berliner Stadtmitte
Ordnung in der Vielfalt - Zur Kategorisierung von Stadtplätzen
Der Park am Gleisdreieck in Berlin
Entwurf einer Theorie vom Bürgerpark des 21. Jahrhunderts
Simulation von Mikroklima und thermischem Komfort
Urbane Landwirtschaft als Anpassung an den Klimawandel
Vorbereitung auf den Bundeskongress „Grün in der Stadt“
Fachsymposien Stadtgrün: Pflanze, Umwelt und Soziales
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Berlin”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Produktmanager (m/w/d) Rasengräser, Lippstadt ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Berlin
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen
Was bedeutet das für die Bezirke? Ein Erfahrungsbericht
60 Jahre GALK - Kontinuität und Wandel
Impuls aus Frankfurt – Start in Berlin – ein historischer Überblick
Der TU-Campus von Herta Hammerbacher
Das kulturelle Erbe der Berliner Landschaftsarchitektin ist in Gefahr
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2019
05.02.2019
-
Müll
In Berlin räumt neuerdings die Berliner Stadtreinigung in einigen Parks und Gärten den Müll weg. Was dies für die Grünflächenämter bedeutet, zeigt das Beispiel aus dem Bezirk Mitte. - Lärm
Der Wunsch nach Ruhe zwischen Auto- und Fluglärm, zwischen Partyzonen und Einkaufsmeilen wird im Grün immer größer. - 100 Jahre Bauhaus
1919 begründete Walter Gropius die neue Design-Schule in Weimar und damit eine neue Formensprache, die auch die Gartengestaltung geprägt hat
-
Müll