Thema: Fachliteratur
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Kleingärten im Wandel
paper planes e. V. (Hg.)
Radbahn Berlin
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hg.)
Bürgerschaftliches Engagement
Fachliteratur
The Green Florilegium - Das Grüne Florilegium (dt./engl.)
LITERATURTIPPS
Gärten des Jahres
Werner M. Busch, Achim R. Strecker
Bonsai
Umweltbundesamt (Hg.)
Boden schützen leicht gemacht
Dominique Boudet (Hg.)
Wohngenossenschaften in Zürich: Gartenstädte und neue Nachbarschaften
Sandra Hofmeister (Hrsg,)
My Bauhaus Mein Bauhaus
Martina Löwfa
Vom Raum aus die Stadt denken
GALK e. V. / KommunalTechnik (Hrsg.)
KommunalHandbuch Spielflächen (Bild)
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Fachliteratur”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenGrünflächenmanager/in (m/w/d), Delmenhorst ansehenTechniker -in // Meister –in Garten- Landschaftsbau (m/w/d), Liederbach am Taunus ansehenLandschaftsgärtner*in mit Herzblut, Kaufbeuren ansehenständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenGärtnermeister (m/w/d) als Ausbilder für Garten- und Landschaftsbau, Timmendorfer Strand ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-