Thema: Fachliteratur
Norbert Kühn, Sten Gillner, Antje Schmidt-Wiegand (Hrsg.)
Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel
Buchmesse für Gartenfreunde
Hochbeete, Bienen und Bäume waren Trendthemen in Frankfurt
FLL-Fachtagung
Neuer "Bildqualitätskatalog Freianlagen" wird vorgestellt
Victoria Wegner/Heidi Lorey
Pflanzung auf hohem Niveau
Georg von Gayl
Die geheimen Gärten von Wien
Axel Heinrich
Mit Deutschem Gartenbuchpreis geehrt
Clemens Alexander Wimmer
Hippe, Krail und Rasenpatsche - Zur Geschichte der Gartengeräte
Johann Kräftner
Gartenparadiese. Meisterwerke der Gartenarchitektur.
Claudia Gröschel/Hermann Scheuer (Hg.)
Frauendorfer Gartenschätze
BfN-Schwerpunktheft
"Energiewende - zwischen Natur- und Klimaschutz"
Städtebauliche Großprojekte
Mehr Kosten als Nutzen?
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Fachliteratur”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Techniker -in // Meister –in Garten- Landschaftsbau (m/w/d), Liederbach am Taunus ansehenGrünflächenmanager/in (m/w/d), Delmenhorst ansehenBezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenLandschaftsgärtner*in mit Herzblut, Kaufbeuren ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-