Thema: IGA Berlin 2017
-
Berlin Marzahn
17 Kirschbäume mutwillig zerstört
-
Kommentar
Grüne Lernorte dauerhaft etablieren
Umweltbildungsformat der Grün Berlin GmbH wird fortgesetzt
Vom „Grünen Klassenzimmer“ zum IGA-Campus
-
Rückbau IGA Berlin
Erweiterte Gärten der Welt öffnen wieder ihre Pforten
Ein Gespräch mit Pflanzplanerin Hanne Roth zum Experimentieren
"Verschiedene Rosentypen nebeneinander pflanzen"
-
IGA Berlin 2017
Schlechtes Wetter verhagelt Bilanz der Gartenausstellung
Grün Berlin GmbH (Hrsg.)
Gärten der Welt und Kienbergpark
Beate Reuber berichtet über die Gärten der Welt/IGA Berlin 2017
Wenn die IGA kommt und ein Park integriert wird
IGA Berlin 2017
Gemischte Bilanz zur Halbzeit
IGA Berlin 2017
Friedhofsgärtner für Sommerbepflanzung mit Medaillen ausgezeichnet (BILDER FEHLEN)
GALK-Jahrestagung und Bundeskongress
"Stadt - Grün - Kultur" - zur sozialen Wirkung von Grün in der Stadt
Spielplätze
Südseeabenteuer auf der IGA Berlin
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „IGA Berlin 2017”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachgebietsleiter*in für Baumpflege, Erlangen ansehenGärtnermeister:in (w/m/d) Grünflächenunterhaltung, Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema IGA Berlin 2017
Vom „Grünen Klassenzimmer“ zum IGA-Campus
Umweltbildungsformat der Grün Berlin GmbH wird fortgesetzt
"Verschiedene Rosentypen nebeneinander pflanzen"
Ein Gespräch mit Pflanzplanerin Hanne Roth zum Experimentieren
Wenn die IGA kommt und ein Park integriert wird
Beate Reuber berichtet über die Gärten der Welt/IGA Berlin 2017
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin
Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Highlights der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin
Experimentelles Grün in internationalen Gartenkabinetten
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser